![Mediathek Mediathek](/SharedDocs/bilder/Webs/DV/DE/verteiler-kopf-mediathek.jpg?__blob=wide&v=1)
Quelle: BMI
Bilderstrecke zur Rahmenarchitektur
Bild 1
Die digitale Verwaltung: bürgernah und aufwandsarm
Der IT-Planungsrat hat in seiner Sitzung am 13. November 2024 das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur beschlossen. Für jeden der 13 Funktionsbausteine und funktionsübergreifend wurden in einem breit angelegten Konsultationsprozess Zukunftsvisionen für eine modulare und interoperable IT-Architektur formuliert.
Die erste übergreifende Vision lautet: „Alle Leistungen sind bürgernah, nutzendenzentriert, verständlich, verwaltungsarm und verfügbar (Nr. UE1)“.
Bereits zu Beginn der OZG-Umsetzung wurden UX und Nutzerorientierung als oberstes Leitprinzip ausgerufen. Mit den Digitalisierungslaboren und dem Servicestandard wurden bereits wichtige Schritte vorwärts gemacht. Dennoch kämpft die Verwaltung nach wie vor mit einer heterogenen Qualität. Daher hat das BMI im Jahr 2024 mit der Weiterentwicklung des Servicestandards als Basis für eine die DIN SPEC 66336 „Qualitätsanforderungen für Onlineservices und -portale der öffentlichen Verwaltung“ begonnen.
Diese Vision soll durch mehr Verbindlichkeit auf allen föderalen Ebenen Realität werden. Einfache, intuitiv-nutzbare Ende-zu-Ende-Onlinedienste sollen zu einer wirklichen Erleichterung im Alltag der Bürgerinnen, Bürger und Organisationen beitragen.
![grafische Darstellung grafische Darstellung](/SharedDocs/bilder/Webs/DV/DE/Rahmenarchitektur/Rahmenarchitektur_1.jpg?__blob=poster&v=2)
Quelle: BMI
Neuste Medien
Videos
Audios
Bilderstrecken
Publikationen