Bedarfsgerechter IT-Nachwuchs für die Bundesverwaltung

Typ: Interview , Datum: 16.03.2023

Im Gastbeitrag stellt Professorin Dr. Anna Schulze den bundeseigenen Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS) vor.

aktuelles Zitat:

"Die Studierenden des DACS sind die OZG -Umsetzerinnen und Umsetzer von morgen."

PROFESSORIN DR. ANNA SCHULZE

Anna Schulze ist seit 2015 Professorin für Informatik an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung und leitet aktuell den Studiengang "Digital Administration and Cyber Security" (DACS). Zuvor war sie als Referatsleiterin in der Bundesverwaltung tätig.

Portrait Anna Schulze

Der Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften in der öffentlichen Verwaltung ist offensichtlich. Dabei bietet der öffentliche Dienst eine gerade in unsicheren Zeiten attraktive Jobgarantie, lebenslange Versorgung und unzählige einzigartige Aufgabenbereiche. Besonders die Tatsache, dass die öffentliche Verwaltung in vielerlei Hinsicht im Bereich Digitalisierung "hinterherhinkt", macht es aus meiner Sicht zu einer spannenden Herausforderung, in diesem Bereich tätig zu sein. Man hat die Möglichkeit, die Digitalisierung Deutschlands aktiv mitzugestalten!

Um dem bestehenden IT-Fachkräftemangel in der Bundesverwaltung zu begegnen, haben wir als Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) im Oktober 2020 begonnen, Beamtinnen und Beamte für den gehobenen technischen und nichttechnischen Dienst im Studiengang "Digital Administration and Cyber Security"(DACS) auszubilden.

Die Studierenden erhalten eine maßgeschneiderte Ausbildung für den öffentlichen Dienst, die sich aus fundierten Grundlagen des Verwaltungswissens sowie vertieften Kenntnissen in der Informationstechnik zusammensetzt. Neben insgesamt vier Theoriesemestern absolvieren die Studierenden zwei praktische Semester in Fachabteilungen einer kooperierenden Bundesbehörde. Auch die Theoriesemester sind abwechslungsreich gestaltet. Die Studierenden können beispielsweise im Rahmen von Wahlpflichtmodulen tiefer in für sie besonders interessante Studieninhalte eintauchen. Im Rahmen einer Projektwoche im vierten Semester werden Behörden und Institutionen im europäischen Ausland besucht. Zuletzt fanden zum Beispiel Projekte in Estland, Irland, Island und den Niederlanden statt.

Ende September 2023 werden die ersten 60 Absolventinnen und Absolventen ihr Studium mit Aushändigung der Diplomurkunde und Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst beenden. Die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts "Digital Administration" sind dann Expertinnen und Experten auf dem Gebiet der Digitalisierung und übernehmen Verantwortung bei der Überführung bestehender Verwaltungsprozesse in digitalisierte Angebote.

Die Absolventinnen und Absolventen des Schwerpunkts "Cyber Security" beschäftigen sich mit den Risiken und Herausforderungen der Digitalisierung Deutschlands. Als Expertinnen und Experten für Informationssicherheit sind sie unter anderem für die Aufspürung und Bekämpfung von Cyber-Angriffen verantwortlich und sorgen für die digitale Sicherheit von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

Eingeführt wurde der Studiengang mit einer kleinen Projektgruppe aus fünf Mitarbeitenden und Lehrenden. Mittlerweile sind wir ein eigener Studienbereich an der HS Bund mit einem großartigen, engagierten Team von insgesamt 20 Personen. Dadurch können wir zum Studienstart Oktober 2023 endlich drei Kurse DACS mit insgesamt 90 Studierenden anbieten und der großen Nachfrage aus der Bundesverwaltung besser gerecht werden.

Eine ernstzunehmende Herausforderung stellt aktuell die Gewinnung von Studierenden dar. Die HS Bund ist der breiten Öffentlichkeit wenig bekannt und der Studiengang DACS muss sich neben einer stetig wachsenden Zahl an IT-Studiengängen behaupten. Dabei bietet die Hochschule den Studierenden optimale Bedingungen!

Der Campus der HS Bund in Brühl bei Köln. Quelle: HS Bund Der Campus der Hochschule des Bundes in Brühl bei Köln.

Das theoretische Teil des Studiums findet am Campus der HS Bund in Brühl bei Köln statt. Auf dem Campus stehen den Studierenden Wohnheimzimmer, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek und ein umfangreiches Sportangebot zur Verfügung. Es fallen keine Studiengebühren an, sondern die Studierenden erhalten Bezüge in Höhe von derzeit über 1.550 Euro monatlich. Dazu werden die Studierenden zu Beginn des Studiums mit einem eigenen Laptop ausgestattet und lernen durchgehend in kleinen Gruppen mit jeweils maximal 30 Studierenden.

Insgesamt dauert das Studium drei Jahre und bereitet die Studierenden optimal auf ihre Zukunft in der öffentlichen Verwaltung vor. Die Studierenden des DACS sind die OZG-Umsetzerinnen und -Umsetzer von morgen. Gerade der Schwerpunkt Digital Administration bereitet perfekt darauf vor, Verwaltungsleistungen zu digitalisieren.

Auf einen Studienplatz bewerben können sich sowohl Aufsteigerinnen und Aufsteiger aus dem öffentlichen Dienst als auch interessierte Personen, die bisher nicht für den Staat tätig waren, aber bereit sind, zur Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung beizutragen. Das Studium beginnt immer zum April und zum Oktober; der Bewerbungszeitraum startet regelmäßig etwa ein Jahr im Voraus.

Weiterführende Informationen

  • Neue Digital-Studie veröffentlicht - "D21-Digital-Index 2022/23" zeigt Lagebild zur digitalen Gesellschaft

    mehr erfahren
  • Weiterentwicklung des Onlinezugangsgesetzes

    mehr erfahren
  • Jahresrückblick – Das waren die Top-Themen und Highlights der OZG-Umsetzung 2022

    mehr erfahren