Friederike Dahns über Relevanz und Nutzen des Konsultationsprozesses für die OZG-Rahmenarchitektur

Typ: Interview , Datum: 17.10.2023

Bis zum 20. Oktober noch können Interessierte sich für die Teilnahme am Online-Konsultationsprozess für eine Zielbilderarbeitung der OZG-Rahmenarchitektur bewerben. Welchen Sinn und Nutzen das hat, erklärt Unterabteilungsleiterin Friederike Dahns (BMI) in "Stimmen aus der Praxis"

aktuelles Zitat:

Friederike Dahns, Leiterin der Unterabteilung "Steuerung OZG und Digitalisierungsvorhaben"
"Wir legen großen Wert darauf, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven, Interessen und Bedürfnisse bei diesem Vorhaben zu berücksichtigen. Daher meine Bitte: Machen Sie mit, beteiligen Sie sich!"

FRIEDERIKE DAHNS

Friederike Dahns leitet seit diesem Jahr die neu gegründete Unterabteilung "Steuerung OZG und Digitalisierungsvorhaben" der Abteilung Digitale Verwaltung im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Sie war zuvor vielfach im Sicherheitsbereich des BMI tätig. Frau Dahns hat aktiv an Digitalisierungsinitiativen wie dem ADA Fellowship und dem Work4Germany Programm teilgenommen, um moderne, agile Arbeitsweisen auch in den klassischen Kernbereichen der Ministerialverwaltung zu verankern.

Eine effiziente, vertrauenswürdige und digital souveräne moderne Verwaltung bietet allen Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen mehr Flexibilität und Bequemlichkeit und spart auch der Verwaltung selbst Zeit und Kosten. Eine interoperable, modulare Rahmenarchitektur mit verbindlichen Standards, einheitlichen Schnittstellen und zentralen Basisdiensten und -komponenten spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Die Reise beginnt: Ausgangslage und Ziele im Fokus

Ziel des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist es, attraktive und nutzerfreundliche digitale Angebote für Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen und die Verwaltung zu schaffen. Diese sollen einfach, sicher und von überall aus zugänglich sein und unser aller Alltag spürbar erleichtern.

Ein entscheidender Faktor auf diesem Weg ist eine ganzheitliche IT-Architektur. Sie soll Bund, Ländern und deren Kommunen einen umfassenden Leitfaden für den Aufbau digitaler Verwaltungsdienste bieten und alle dafür benötigten Standards, Schnittstellen sowie Basisdienste und -komponenten für eine effektive Umsetzung definieren.

Daher arbeiten wir gerade gemeinsam mit dem Föderalen IT-Architekturboard (FIT-AB) an der Zielbilderarbeitung für diese modulare Rahmenarchitektur. Das FIT-AB, bestehend elf Ländern, dem Bund und der Föderalen IT-Kooperation (FITKO), ist für die inhaltliche Erarbeitung des Zielbildes der gemeinsamen OZG-Rahmenarchitektur verantwortlich.

Für dieses Zielbild wollen wir von Beginn an die Bedürfnisse verschiedener Nutzergruppen mitbetrachten, um sicherzustellen, dass unsere geplanten Schritte hin zu einer einheitlichen Rahmenarchitektur breite Akzeptanz und Unterstützung finden. Eine frühzeitige Einbindung aller Beteiligten und ein transparenter Entscheidungsprozess sind besonders wichtig, denn nur so kann eine erfolgreiche Umsetzung gewährleistet werden. Eine Rahmenarchitektur bereitzustellen, die diese Bedürfnisse identifiziert und darauf innovativ aufbaut, darum geht es im Konsultationsprozess.


Die Zukunft gestalten: Unser Konsultationsprozess

Der am 20. September bekannt gegebene Konsultationsprozess nimmt jetzt Fahrt auf. Bis zum 20. Oktober haben relevante Beteiligte und Interessenten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft sowie aus zivilgesellschaftlichen Organisationen noch die Möglichkeit, sich für eine Teilnahme anzumelden. Seit Ende September rufen wir aktiv in den sozialen Medien und unserem Newsletter zur Partizipation auf. Alles mit dem Ziel, möglichst viele verschiedene Interessengruppen zur Teilnahme zu motivieren. Der offizielle Startschuss für den Konsultationsprozess erfolgt dann am 24. Oktober mit einer virtuellen Auftaktveranstaltung – der Beginn einer aufregenden Reise für alle Teilnehmenden!
Im weiteren Verlauf sind im Zeitraum von Oktober 2023 bis Januar 2024 drei Online-Konsultationen geplant. Ziel der Veranstaltungen wird es sein, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe des FIT-AB zu präsentieren, Fragen zu stellen und mit allen Teilnehmenden in die offene Diskussion zu gehen. Das gibt uns und den Teilnehmenden die Gelegenheit für Interaktion und Wissensaustausch und kontinuierliches Feedback.

Im neuen Jahr wird sich dieser initiale Konsultationsprozess seinem Ende nähern. Diesen Meilenstein wollen wir mit einer Abschlussveranstaltung begehen, auf welcher die Ergebnisse und Erkenntnisse des Prozesses präsentiert werden sollen. Die Ergebnisse des FIT-AB-Vorhabens werden abschließend in einem Ergebnisbericht festgehalten, den wir natürlich dann veröffentlichen werden. Das so entstandene Zielbild für die OZG-Rahmenarchitektur soll dann vom IT-Planungsrat beschlossen werden.

Zusammenarbeit, die uns vorantreibt

Wir legen großen Wert darauf, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven, Interessen und Bedürfnisse bei diesem Vorhaben zu berücksichtigen. Daher meine Bitte: Machen Sie mit, beteiligen Sie sich! Ihr Feedback treibt die Verwaltungsdigitalisierung voran und ermöglicht eine kontinuierliche Verbesserung! Die Teilnahme steht dabei allen Interessensgruppen offen, die eine begründete Motivation haben. Die Bewerbung erfolgt online via opencode.de und ist noch bis zum 20. Oktober 2023 möglich. Ich freue mich auf eine rege Beteiligung sowie eine erfolgreiche Reise und bin gespannt auf die Entwicklungen und Ergebnisse, die der Konsultationsprozess hervorbringen wird!

Weiterführende Informationen