Sachsen-Anhalt unterzeichnet erste Kooperationsvereinbarung zum OZG

Typ: Meldung , Datum: 02.12.2019

Das Land Sachsen-Anhalt und die Gemeinde Hohe Börde haben eine Kooperation zur technischen Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) vereinbart. Michael Richter, Finanzminister und Beauftragter für Informations- und Kommunikationstechnologie des Landes Sachsen-Anhalt, und Steffi Trittel, Bürgermeisterin der Gemeinde Hohe Börde, gaben damit den Startschuss für die Digitalisierung der Gemeindeverwaltung.

Bürgermeisterin Steffi Trittel und Frank Bonse vom Finanzministerium Sachsen-Anhalt freuen sich über den Kooperationsvertrag.  Quelle: Hohe Börde Bürgermeisterin Steffi Trittel und Frank Bonse vom Finanzministerium Sachsen-Anhalt freuen sich über den Kooperationsvertrag.

Die Gemeinde Hohe Börde gehört zu den digitalen Vorreitern des Landes und hat sich bereits im Rahmen der Digitalen Agenda Sachsen-Anhalts als „Digitales Dorf - digitaler Kompetenzerwerb für alle Generationen“ profiliert.

„Diese Zusammenarbeit ist sowohl zwischen Bund und Ländern, als auch innerhalb der Landesverwaltung und vor allem mit den Kommunen in Sachsen-Anhalt wichtig“, so Richter. „Ich freue mich deshalb sehr, dass sich mit der Gemeinde Hohe Börde eine Kommune unseres Landes bereit erklärt hat, bei der Einführung der gemeinsamen Infrastruktur im Rahmen eines Pilotprojektes aktiv mitzuwirken.“

Durch die Realisierung der Kooperationsvereinbarung soll den Kommunen des Landes gezeigt werden, wie die Umsetzung des OZG in Verbindung mit kommunalen IT-Dienstleistern und der durch das Land zur Verfügung gestellten Infrastruktur erfolgen kann. Denn diese Infrastruktur steht nicht nur den Kommunen Sachsen-Anhalts zur Verfügung, sondern auch anderen Bundesländern: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.

Die geteilte Infrastruktur ermöglicht eine termingerechte, flächendeckende und effiziente Umsetzung der Kooperationsvereinbarung. Bis Ende 2022 sollen laut OZG alle onlinefähigen Verwaltungsleistungen digital verfügbar und nutzbar sein. Kommunen, Länder und Bund arbeiten dafür mit vereinten Kräften an der Digitalisierung ihrer Dienste.