Studie zur Digitalisierung: Deutsche begrüßen Zugang zu Bildung und Zeitersparnis, fürchten aber Überwachung
Meldung 02.12.2019
Wie stehen die Deutschen zur Digitalisierung? Die neue Studie “Digitale Nutzung in Deutschland 2019” vom Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) gibt darauf ganz unterschiedliche Antworten. Insgesamt sieht die Mehrheit der Deutschen die Digitalisierung positiv. Vor allem die Bildungsmöglichkeiten und Zeitersparnis durch den digitalen Wandel werden geschätzt. Aber gleichzeitig gibt es auch Vorbehalte gegenüber Sicherheitsrisiken und einer Abhängigkeit von Geräten.
Laut der Studie betrachten 50 Prozent der Bevölkerung den Zugang zu Wissen und Bildung durch die Digitalisierung als Vorteil. Auch Erleichterungen im Alltag wie Zeitersparnis werten 39 Prozent als Vorteil, 38 Prozent begrüßen erweiterte Möglichkeiten der Kommunikation. Aber: 38 Prozent der 1.002 Befragten nennen Überwachung als Nachteil der Digitalisierung. Insbesondere die Jüngeren haben diesbezüglich Bedenken. 34 Prozent fürchten ein Sicherheitsrisiko und 23 Prozent bezeichnen die Abhängigkeit von Geräten als Nachteil.
Vorteile der Digitalisierung (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Quelle: DCORE/BVDW
Ergebnis der Studie: Vorteile der Digitalisierung
„Vor allem der verbesserte Bildungszugang und die Erleichterungen im Alltag werden als größte Vorteile empfunden, während potentielle Überwachung und Sicherheitsrisiken Bedenken auslösen. Obwohl bereits umfangreiche Gesetze zum Schutz von Nutzerdaten bestehen, müssen derartige Sorgen ernst genommen werden“, sagt BVDW-Präsident Matthias Wahl und fügt hinzu. „Die bestehenden Gesetze und Schutzmaßnahmen sollten bekannter werden, beispielsweise die umfangreichen Neuerungen, die die EU-Datenschutzgrundverordnung mit sich brachte.“
Ein weiteres Ergebnis der Forschung: Männer und Frauen nehmen die Digitalisierung unterschiedlich wahr. Während 48 Prozent der Männer den Zugang zu Wissen und Bildung schätzen, sind dies sogar 53 Prozent der Frauen. Männer bewerten zu 26 Prozent die Möglichkeit neuer technischer Innovationen positiv, dem stimmen aber nur 17 Prozent der Frauen zu. Auch die Nachteile wiegen unterschiedlich: 17 Prozent der männlichen Befragten gaben die „Machtkonzentration von globalen Playern“ an, was nur neun Prozent der Frauen bestätigen.
Frauen fürchten hingegen zu 25 Prozent einen digitalisierungsbedingten Abbau von Arbeitsplätzen. Nur 16 Prozent der Männer stimmen hier zu. 17 Prozent der Frauen und 20 Prozent der Männer erkennen hingegen an, dass die Digitalisierung neue Berufe schafft.
Vorteile der Digitalisierung (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster)
Quelle: DCORE/BVDW
Ergebnis der Studie: Nachteile der Digitalisierung
Die Studie “Digitale Nutzung in Deutschland 2019” beleuchtet das Nutzungsverhalten mit internetfähigen Geräten und Social Media, sowie das Online-Einkaufsverhalten der Deutschen. Dafür hat die Forschungsagentur Dcore im Auftrag des BVDW insgesamt 1.002 repräsentativ ausgewählte Personen befragt.