OZG-Erfahrungsaustausch bringt Bund, Länder und Kommunen virtuell zusammen

Typ: Meldung , Datum: 28.09.2020

Am 22. und 23. September 2020 luden die FITKO und das BMI zum virtuellen OZG-Erfahrungsaustausch. An zwei Tagen wurde ein abwechslungsreiches Programm angeboten.

Am 22. und 23. September 2020 veranstaltete die FITKO gemeinsam mit dem BMI im Rahmen des OZG-Programmmanagements erneut einen OZG-Erfahrungsaustausch. Corona-bedingt fand der diesjährige Austausch ausschließlich virtuell statt. Insgesamt 160 Teilnehmende – unter ihnen OZG-Koordinatorinnen und -Koordinatoren sowie Vertreterinnen und Vertreter sowohl der Themenfeld-Federführung als auch von Bund, Ländern und Kommunen – nutzten die beiden Tage, um sich zu aktuellen Themen und Fragestellungen rund um das OZG auszutauschen und untereinander zu netzwerken.

Übersicht Detailzeitplan Quelle: BMI/FITKO Detailzeitplan des virtuellen OZG-Erfahrungsaustauschs

Neben Grußworten von Dr. Annette Schmidt (Präsidentin der FITKO), Björn Bünzow (Leiter des Referats AG DV 4 im BMI) und Jörg Kremer (Leiter Föderales IT-Architekturmanagement, Projekte und Standards bei der FITKO) gab es am ersten Tag eine „Fuck-Up-Hour“ („Nacht des Scheiterns“). Hier berichtete u. a. Staatssekretär und Bundes-CIO Dr. Markus Richter von seinem größten beruflichen Misserfolg, um eine Fehlerkultur auch in der öffentlichen Verwaltung zu stärken. Abschließend hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, sich im Rahmen eines informellen Get-togethers auszutauschen.

Virutelle Ansicht Grußworte Quelle: BMI/FITKO Von links oben: Dr. Annette Schmidt, Björn Bünzow, Dr. Markus Richter und Jörg Kremer bei ihren virtuellen Grußworten

Themen der einzelnen Sessions am zweiten Veranstaltungstag waren neben dem Konjunkturpaket u. a. die Nachnutzung von digitalisierten OZG-Leistungen, die Informations- und Austauschplattformen der Länder, die Direkt-Digitalisierung sowie die Integration von FIM. Es referierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des BMI, der FITKO und Vertreterinnen und Vertreter aus den Ländern. Um auch die Zusammenarbeit mit den Kommunen zu stärken, erhielten die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem neu gegründeten Kommunalgremium auszutauschen.

Den Abschluss des Erfahrungsaustauschs bildete ein Poetic Recording des preisgekrönten Poetry Slammers Lars Ruppel, der die Veranstaltung und Inhalte einzelner Sessions in einem Gedicht humorvoll zusammenfasste:

Zum Thema

  • "Das EfA-Prinzip" – Poetic-Recording vom OZG-Erfahrungsaustausch

    mehr erfahren