Das war der Zukunftskongress Staat & Verwaltung

Typ: Meldung , Datum: 17.06.2020

Beim ersten digitalen Zukunftskongress gehörten OZG-Umsetzung, Registermodernisierung und das aktuelle Konjunkturpaket zu den Top-Themen. Hier gibt es die Livestreams zum Nachsehen.

Portraitfoto von Dr. Markus Richter Portraitfoto von Dr. Markus Richter (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: Henning Schacht Der neue Bundes-CIO Dr. Markus Richter

Die Leitveranstaltung für den öffentlichen Sektor fand in diesem Jahr zum ersten Mal digital statt. Die ursprünglich geplante Präsenzveranstaltung wurde durch die Corona-bedingten Einschränkungen in 2021 verschoben. Mit dem digitalen Kongress will der Veranstalter Wegweiser auch die Chancen der aktuellen Krise für die digitale Transformation aufzeigen. Das Motto: Mit Mut und Schwung aus der Krise - Digital als neues Normal.

Das Programm bestand aus Live-Sessions aus dem Kuppelsaal des bcc in Berlin sowie Zukunftsforen und Werkstätten als Online-Panels. Alle Programmpunkte stehen hier on-Demand zur Verfügung. Das BMI ist Schirmherr des Zukunftskongresses und mit Beiträgen zum Onlinezugangsgesetz und der digitalen Verwaltung dabei.

Interview mit Bundes-CIO und Panel OZG-Umsetzung

Der neue Bundes-CIO und Staatssekretär im BMI, Dr. Markus Richter eröffnete den Tag mit einem persönlichen Interview. Dabei standen die ersten Wochen im Amt und seine persönlichen Schwerpunkte im Mittelpunkt.

Beim anschließenden Zukunftsforum diskutierten Ernst Bürger (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat), Dr. Uda Bastians (Deutscher Städtetag) und Prof.Dr. Andreas Pinkwart (Wirtschaftsminister Nordrhein-Westfalen), wie die Corona-Krise langfristig als Beschleuniger für die Verwaltungsdigitalisierung fungieren kann. Sehen Sie hier den Mitschnitt ab Min. 1:24:53

Panel zur Registermodernisierung

Das Zukunftsforum III.1 widmete sich dem "Kraftakt Registermodernisierung" und stand unter der Leitfrage, wie interoperable Register künftig nachweisfreie, digitale Verwaltungsleistungen ermöglichen können. Ernst Bürger aus dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat diskutierte mit Christian Pfromm (CDO Hamburg), Prof. Dr. Maria Wimmer (Universität Koblenz-Landau) und Dr. Stephan Klein (Governikus) unter der Moderation von Dr. Johannes Ludewig (Normenkontrollrat).

Best-Practice-Dialog zum Verwaltungsportal Bund

In dem Best-Practice-Dialog IV.5 wurde das Verwaltungsportal des Bundes inklusive der sogenannten Fertigungsstraße zur effizienten Digitalisierung und Veröffentlichung von Antragsformularen im Verwaltungsportal Bund von André Schmode (Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) und Mathias Bieneke (Bundesdruckerei) vorgestellt und anschließend anhand von Fragen der Kongressteilnehmenden im Detail beleuchtet.

Meet the Experts

Selbstorganisation in der Verwaltung - geht das? Diese Frage wurde im Zukunftsdialog III.5 "Selbstorganisierte Teams in der Verwaltung" von Stefan Kraus (Stadt Herrenberg) und Jan-Ole Beyer (Projektgruppe "Konzeption und Aufbau eines Digital Innovation Teams / E-Government-Agentur" im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat) deutlich mit "Ja" beantwortet, bevor in der darauffolgenden Dialogrunde Raum für einen intensiven Austausch geboten wurde.

CIO-Talkrunde mit Dr. Markus Richter

Zum Abschluss ging es im "Zukunftskongress CIO-Talk" mit den CIOs der Länder um aktuelle Prioritäten bei der Verwaltungsdigitalisierung, auch vor dem Hintergrund des Konjunkturprogramms. Dr. Richter diskutierte mit Ina-Maria Ulbrich (CIO Mecklenburg-Vorpommern), Stefan Krebs (CIO Baden-Württemberg) und Randolf Stich (CIO Rheinland-Pfalz). Es moderierte: Corinna Krezer (Accenture).

Weiterführende Links