MVP Gründung – Der digitale Assistent für den Unternehmensstart ist live

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Unternehmensführung & -entwicklung , Datum: 15.02.2021

Seit Dezember 2020 können Bürgerinnen und Bürger in Bremen einen Handwerksbetrieb vollständig online gründen. Der digitale Gründungsassistent macht’s möglich.

Seit dem 15. Dezember 2020 ist es soweit: Als erstes Bundesland stellt die Freie Hansestadt Bremen ein modulares Minimum Viable Product (MVP) zur medienbruchfreien Unternehmensgründung und einer digitalen Schnittstelle zur Handwerkskammer zur Verfügung. Mit dem Gründungsassistenten kann die Anmeldung eines Handwerksbetriebs in der Stadt Bremen nun vollständig online durchgeführt werden. In enger Zusammenarbeit mit dem Senator für Finanzen in Bremen und zwischen Bund und Ländern wurde somit ein weiterer Meilenstein in der OZG-Umsetzung erreicht.

Federführend verantwortlich für die Umsetzung des Gründungsassistenten ist die Wirtschaftssenatorin der Freie Hansestadt Bremen, die auch die Weiterentwicklung und Ausweitung der Onlineanwendung auf weitere Geschäftsvorfälle vorantreiben wird. So werden künftig weitere Gewerbetreibende und Selbstständige eine Unternehmensgründung vollständig online beantragen können.

Intuitiv und nutzerfreundlich: Das sind die Hauptfunktionen des Gründungsassistenten

Das Ergebnis kann sich schon jetzt sehen lassen: Ein nutzerfreundlicher und intuitiver Prozess ermöglicht es, das Gründungsvorhaben vollständig und medienbruchfrei digital durchzuführen. So ist der Gründungsassistent auf eine Weise konzipiert, dass er als ein Portal für alle Behördenkontakte bei einer Unternehmensgründung fungiert.

Screenshot des Gründungsassistenten für Unternehmensgründung Quelle: Senat für Wirtschaft, Arbeit und Europa der Freien Hansestadt Bremen Screenshot des Gründungsassistenten für Unternehmensgründung

Eine kurze Abfrage klärt zunächst, um welche Art der Unternehmensgründung es sich handelt. Dabei beantworten die Nutzerinnen und Nutzer einfache und verständliche Fragen, z. B. wo sie das Unternehmen niederlassen möchten und ob sie gewerblich tätig werden möchten. Aus den Antworten ermittelt der Gründungsassistent, welche Anträge für die Unternehmensgründung eingereicht werden müssen. Die Anträge können im Anschluss ebenfalls online im Gründungsassistenten ausgefüllt und abgeschickt werden. Hilfstexte unterstützen die Nutzerinnen und Nutzer, um Fragen passend zum Unternehmensvorhaben zu beantworten und die Anträge korrekt auszufüllen. Mehrfach genutzte Daten müssen dabei nur einmal angegeben werden, ganz im Sinne des Once-Only-Prinzips.

In der aktuellen Pilotphase deckt der Gründungsassistent zunächst die Anmeldung eines Handwerksbetriebs in der Stadt Bremen vollständig ab. Schnittstellen zur Handwerkskammer und Gewerbeamt ermöglichen eine automatische und digitale Übermittlung der Anträge an die zuständige Stelle. Dabei finden gängige XÖV-Standards wie XGewerbeanzeige Anwendung.

Perspektivisch wird der Gründungsassistent weitere Geschäftsfälle abdecken, sodass Gewerbetreibende und Selbstständige aus anderen Bereichen ein Unternehmen ebenfalls vollständig digital anmelden können. Bei jährlich über 500.000 Neugründungen von Betrieben in Deutschland ist zudem eine flächendeckende Verfügbarkeit der digitalen Unternehmensgründung bundesweit von hoher Bedeutung. Mittelfristig soll der Gründungsassistent auch in weiteren Bundesländern genutzt werden können, treu nach dem "Einer für Alle"-Prinzip.

Hintergrund

Eingebettet ist das Umsetzungsprojekt "MVP Unternehmensgründung" in das Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung, bei dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi), das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) sowie die Bundesländer Hamburg und Nordrhein-Westfalen Bremen tatkräftig zur Seite stehen. Das Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung ist mit 76 OZG-Leistungen und über 1.000 einzelnen Verwaltungsleistungen eines der größten Themenfelder im Digitalisierungsprogramm Föderal.

Zum Thema

  • Themenfeld Unternehmens­führung & -entwicklung

    mehr erfahren
  • Einblicke ins Digitalisierungslabor „Sicherheitsbereiche Flughafen“

    mehr erfahren
  • OZG-Leistung „Außengastronomie beantragen“ umsetzen:
    In Hamburg geht es nur gemeinsam

    mehr erfahren
  • Glücksfall in Hamburg: Kleine Lotterien können jetzt digital beantragt werden!

    mehr erfahren