Neu erschienen: Übersicht "Standards und Schnittstellen im Portalverbund"
Meldung 09.08.2021
Die Übersicht visualisiert Komponenten und Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds und bietet Transparenz über die verschiedenen Entwicklungsvorhaben und verwendeten Standards.
Der Zugang zu Online-Services wird Bürgerinnen und Bürgern sowie Unternehmen über Verwaltungsportale angeboten. Hierfür sind Basisdienste wie Nutzerkonten, Postfächer und ePayment-Lösungen notwendig. Im Rahmen der Umsetzung des Portalverbunds wurden die Kommunikationsbeziehungen zwischen den verschiedenen Komponenten analysiert und Ende 2019 mit der Erarbeitung der Übersicht von Schnittstellen sowie der sich daraus ergebenden Standardisierungsbedarfe begonnen.
Es gibt verschiedene Treiber von Standardisierung:
- Vorgaben aus Gesetzen, Verordnungen und Beschlüssen: Diverse Anforderungen aus dem Onlinezugangsgesetz (OZG), der EU-Verordnung zum Single Digital Gateway (SDG) und den Beschlüssen des IT-Planungsrats erfordern Standardisierung.
- Erwartungen und Zufriedenheit: Auch für die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger und aller anderen Beteiligten ist Standardisierung absolut relevant. Erwartungen der Unternehmen sind u. a. eine automatisierte "Maschine-Maschine-Kommunikation". Hier kommen auch Themen wie Nutzererlebnis, Standards für Oberflächen u. a. zum Tragen.
- Wirtschaftliche Gründe: Die Landschaft der IT-Systeme von Bund, Ländern und Kommunen ist sehr heterogen. Um in diesem Kontext die Anforderungen des OZG kosteneffizient erfüllen zu können, ist eine weitreichende Interoperabilität bzw. Kompatibilität notwendig. Dies wurde u. a. schon durch den Normenkontrollrat im Monitor #3 angesprochen und gefordert.
- Betrieb der Behörden: Hierunter fällt der Aspekt, dass bestehende Lösungen und damit Investitionen weiter genutzt werden können. So können Behörden mit geringen Ressourcen auf verschiedenen Ebenen durch standardisierte Lösungen profitieren und diese implementieren.
Die Koordinierungsgruppe (KG) Portalverbund (Arbeitsgremium des IT-Planungsrats) hat diese Themen aufgegriffen und arbeitet daran, tragfähige sowie nachhaltige Konzepte und Lösungen mit Bund und Ländern zu ermöglichen.
Die nunmehr erfolgte Veröffentlichung der Übersicht "Standards und Schnittstellen im Portalverbund" ist ein wichtiger Meilenstein der Unterarbeitsgruppe "Standards und Schnittstellen" der KG Portalverbund.
Quelle: BMI
Übersicht "Standards und Schnittstellen im Portalverbund" (Stand Juli 2021)
Die Übersicht wurde in einem eigens angelegten Bereich "Standards und Schnittstellen auf dem FITKO-Entwicklungsportal" bereitgestellt.
Der genannte Bereich beschreibt darüber hinaus die in der Übersicht dargestellten Komponenten und die Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds und bietet Transparenz über die verschiedenen Entwicklungsvorhaben sowie verwendeten Standards. Dort ist jederzeit die aktuelle Version der Übersicht "Standards und Schnittstellen" und weiterer Informationen sichtbar.
Die Übersicht visualisiert die Architektur mit den Komponenten und den Kommunikationsbeziehungen des Portalverbunds. Damit können die Schnittstellen und verwendeten Standards verortet werden. Zusätzlich wird auf weiterführende Dokumentationen im FITKO-Entwicklungsportal oder auf andere Plattformen verwiesen. Mit dieser gemeinsamen Sprache wird die Interoperabilität und Zusammenarbeit zwischen Bund, Ländern und Kommunen erleichtert.