Der eGov-Campus: Bildungsplattform baut ihr Angebot weiter aus
Meldung digitale Verwaltung 17.02.2022
Die Online-Lernplattform auf Hochschulniveau baut ihr Angebot weiter aus. Bis Mitte des Jahres 2022 sollen insgesamt 12 neue Onlinekurse zur Verfügung gestellt werden.
Auf dem eGov-Campus können sich seit Mai 2021 Verwaltungsmitarbeitende und alle Interessierten kostenlos zu den Themen E-Government und Verwaltungsinformatik weiterbilden. Derzeit finden sich fünf Lernmodule auf der Plattform, die im Selbststudium belegt werden können. Die Kurse auf Hochschul-Niveau haben jeweils einen Umfang von 150 Stunden. Die Themen reichen von “IT-Architekturrahmenwerke und -konzepte des öffentlichen Sektors” bis zu ”KI in öffentlichen Verwaltungen“. Weitere 12 Onlinekurse werden bis Mitte 2022 auf der Plattform online gehen. Alle Kurse werden durch führende Universitäten und Hochschulen aus dem Bereich E-Government gestaltet und durchgeführt.
Neuer Kurs “Interoperabilität und Standardisierung in E-Government˝
Am 10. Februar ist der Kurs “Interoperabilität und Standardisierung in E-Government˝ mit Prof. Dr. Maria A. Wimmer vom Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik der Universität Koblenz-Landau gestartet. In dem Kurs werden in insgesamt 150 Stunden Wissen und Kompetenzen zur Vernetzung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland und Europa vermittelt. Ausgangspunkt sind verschiedene strategische und rechtliche Vorgaben in Deutschland und Europa, wie etwa das Onlinezugangsgesetz (OZG), das Registermodernisierungsgesetz, die Umsetzung des Once-Only-Prinzips oder die Single-Digital-Gateway-Verordnung. Erwähnenswert im OZG-Kontext ist außerdem der Kurs ˝Gestaltung der digitalen Transformation in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel des OZG (TrafoOZG)”, dessen Start ebenfalls für die kommenden Wochen angekündigt ist.
Über den eGov-Campus
Der eGov-Campus bietet frei zugängliche Bildungsangebote auf Hochschulniveau rund um das Thema E-Government und Verwaltungsinformatik an. Auch erhalten Interessierte hier einen Überblick über das E-Government-Studienangebot an deutschen Hochschulen sowie Antworten auf die Frage, welche Schlüsselkompetenzen und Qualifikationen in Zukunft wichtig sind.
Im Fokus der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels im öffentlichen Sektor stehen insbesondere die Bereiche Digitale Hochschulbildung, die Vermittlung digitaler Kompetenzen in Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie die Personalentwicklung und -gewinnung. Der Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler Lehr- und Lernkonzepte kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu. Ziel des Projektes eGov-Campus ist es, mit dem Aufbau und der Entwicklung der Bildungsplattform hochschulübergreifend vernetzte Konzepte in Zusammenarbeit mit der Wissenschaft zu entwickeln und auf diesem Gebiet neues Wissen über Wirkung und Wirksamkeit digitaler Bildungsformate zu erschließen.
Der eGov-Campus ist ein kooperatives Forschungs- und Entwicklungsprojekt, welches sich durch die Zusammenarbeit mehrerer Konsortialpartnerinnen und -partner definiert. Das von Hessen initiierte und vom IT-Planungsrat geförderte Projekt geht ab 2022 als Produkt an die FITKO über. Mehr über das Projektteam, Beteiligte und Kooperationspartnerinnen und -partner erfahren Sie direkt auf der Internetseite des eGov-Campus.