3. OZG-Themenfeldkonferenz Bildung - #moderndenken und netzwerken

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Bildung , Datum: 30.09.2022

Die 3. Themenfeldkonferenz Bildung am 14. September 2022 erfuhr mit über 500 Teilnehmenden erneut eine große Resonanz. Im virtuellen Raum gab es neben den 22 themenspezifischen Vorträgen und interaktiven Workshops auch ein Einblick in angrenzende Themen wie EfA-Parametrisierung oder IT-Sicherheit.

Über 500 Teilnehmende aus dem Bildungsbereich haben sich auf der 3. Themenkonferenz Bildung am 14. September 2022 virtuell ausgetauscht.

Der Veranstalter der Themenfeldkonferenz, das Ministerium für Infrastruktur und Digitales (MID) des Landes Sachsen-Anhalt, hat erneut zu einer virtuellen Konferenz eingeladen. Die eintägige Veranstaltung bot neben abwechslungsreichen Vorträgen und Workshops von Fachexpertinnen und Fachexperten zur Digitalisierung im Bildungsbereich auch die Demonstration erster Klick-Prototypen von zukünftigen Onlinediensten.

Die Themenfeldkonferenz Bildung hat zum Ziel, transparent über Fortschritte im Themenfeld Bildung zu informieren sowie Akteure aus dem Bildungsbereich zu vernetzen. Die Konferenz bietet eine Plattform, um gegenseitig von den Erfahrungen anderer Projekte zu profitieren sowie eigene Wünsche und Anregungen in die Themenfeldarbeit einzubringen. Die das Themenfeld Bildung umfassenden Lebenslagen Schule, Studium und Berufsausbildung werden gleichermaßen thematisiert.

Programm-Highlights der 3. Themenfeldkonferenz Bildung

Der Auftakt der Veranstaltung erfolgte durch die beiden Themenfeld-Federführer, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und das Land Sachsen-Anhalt. Dorothee Schulte vom BMBF sowie Frank Bonse, Referatsleiter des MID Sachsen-Anhalt, betonten die bereits erreichten Erfolge auf dem Weg der Verwaltungsdigitalisierung im Themenfeld Bildung. Hervorgehoben wurden insbesondere die neu geschaffenen Netzwerke und Arbeitskreise über alle beteiligten Ebenen hinweg.

aktuelles Zitat:

"Wir können stolz sein auf das bereits Erreichte und wir gehen mit viel Schwung in die nächsten Monate der OZG-Umsetzung im Bildungssektor"

Frank Bonse, Referatsleiter des Ministeriums für Infrastruktur und Digitales Sachsen-Anhalt

Frank Bonse, Referatsleiter im Ministerium für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt

Im weiteren Verlauf der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, aus mehr als 22 themenspezifischen Vorträgen und interaktiven Workshops zu wählen, die in sechs verschiedenen Slots parallel stattfanden.

Im Rahmen dessen wurden verschiedene Projekte vorgestellt, die sich derzeit in der Umsetzung befinden, wie "BAföG Digital", "Schülerbeförderung" oder der aktuelle Stand des Umsetzungsprojekts "Bildungsjourney" in den Lebenslagen Schule und Studium. Erstmals war auch ein Austausch der Kammern mit dem BMI und Sachsen-Anhalt im Programm, um über die Digitalisierung von Kammerleistungen zu sprechen.

Das Vortragsprogramm der Konferenz Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Digitales, Sachsen-Anhalt

Weitere Programmpunkte der Konferenz

Darüber hinaus hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Einblicke in angrenzende Themen der OZG-Umsetzung zu gewinnen, wie beispielsweise zum aktuellen Stand der EfA-Parametrisierung, zum Thema IT-Sicherheit für digitale Bildung oder eine Einführung in den FIT-Store. Die Initiative "Big Picture" stellte zudem ihr Whitepaper "Digitale Identitäten Hochschulen" vor und das Projekt "Vernetzungsinfrastruktur digitale Bildung" (ehemals Nationale Bildungsplattform) verschaffte einen Überblick über aktuelle Förderprojekte sowie die sich im Aufbau befindlichen Infrastrukturkomponenten. Abgerundet wurde das bunte Vortragsprogramm mit einer Einführung in die Grundlagen der Standardisierung sowie einen Workshop zu Registern im Themenfeld Bildung.

Abschließend diskutierten die Themenfeldfederführer Dorothee Schulte (BMBF) und Frank Bonse (MID Sachsen-Anhalt) die wichtigsten Erkenntnisse und verbleibende offene Fragen, die die Teilnehmenden auf einem virtuellen Whiteboard sammeln konnten.

Safe the date – die 4. Themenfeldkonferenz Bildung

Auf Grund der überaus großen Nachfrage ist die 4. Themenfeldkonferenz Bildung am 14. Dezember 2022 bereits in Planung und ermöglicht erneut einen regen Austausch zu Digitalisierungsvorhaben im Bildungsbereich.