Das war der 11. Fachkongress des IT-Planungsrats: "Verwaltung digital – Mensch macht‘s!"
Meldung IT-Planungsrat 05.04.2023
Unter dem Motto "Verwaltung digital - Mensch macht's!“ wurden beim 11. Fachkongress des IT-Planungsrats neue Impulse zur Verwaltungsdigitalisierung gesetzt. Hier geht’s zur Bildergalerie.
Der 11. Fachkongress des IT-Planungsrats stand in diesem Jahr unter dem Motto "Verwaltung digital - der Mensch macht's!“. Rund 500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutierten in Halle (Saale) – zum ersten Mal seit vier Jahren wieder vor Ort.
Kurz vor dem Kongress hatte ebenfalls in Halle (Saale) bereits die 40. Sitzung des IT-Planungsrats stattgefunden. Dabei wurde die strategische Neuausrichtung des Gremiums weiter vorangetrieben. Ein Nachbericht der Sitzung findet sich hier.
Das BMI war mit vielen Beiträgen vertreten
Die Teilnehmenden des Kongresses betonten die wichtige Rolle der Kommunen bei der OZG-Umsetzung und die Bedeutung der föderalen Zusammenarbeit. In zahlreichen Sessions teilten sie ihre Erfahrungen und Erfolge aus der Welt der Verwaltungsdigitalisierung. Ein Beispiel für sichtbare Erfolge präsentierten für das BMI zum Beispiel Matthias Taube, Referatsleiter "Pass- und Ausweiswesen; Identitätsmanagement", und Dr. Moritz Heuberger, Referent im Referat "Digitale Identitäten, Authentifizierung", in ihrem Slot "Pass- und Ausweiswesen goes digital - Änderungen und Neuerungen in 2023". Sie berichteten über die Zukunft von analogen und digitalen Identitäten, dem vor Kurzem im Bundeskabinett beschlossenen Gesetzesentwurf zur Modernisierung des Pass- und Ausweiswesens sowie konkreten Plänen für den Online-Ausweis.
Das BMI war auf dem Kongress insgesamt stark vertreten: So haben auch Ernst Bürger, Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG", und Frank-Rüdiger Srocke, Referatsleiter "Grundsatz Verwaltungsdigitalisierung", gemeinsam über das OZG-Änderungsgesetz berichtet. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI und Bundes-CIO, Friederike Dahns, Leiterin der Unterabteilung "Steuerung OZG und Digitalisierungsvorhaben", und Ralf Käck, Referent "Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services", diskutierten in einem Workshop mit den Beteiligten zum Thema "Erfahrungen zur IT-Sicherheit im Kontext des Onlinezugangsgesetzes". Und Luise Kranich, Referatsleiterin "Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services", präsentierte zum Thema "EfA, Marktplatz, App-Store: Was ist das richtige Ökosystem für die digitale Verwaltung?". Zum Thema "Once-Only-Nutzerreise durch Europa - Die Umsetzung der Single Digital Gateway Verordnung (SDG-VO) als Impulsgeber für die Once-Only-Umsetzung des OZG" sprach Christoph Harnoth, Referent im Referat "Programmmanagement Verwaltungsdigitalisierung Föderal" im BMI.
Das Motto des Kongresses "Verwaltung digital - der Mensch macht's" unterstrich die zentrale Bedeutung der Verwaltungsmitarbeitenden für eine erfolgreiche Digitalisierung. Dr. Sebastian Gradinger, Leiter der Digitalakademie Bund in der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, hob in seinem Vortrag am zweiten Kongresstag ebenfalls hervor, dass die Digitalisierung von Staat und Verwaltung nur mit digital kompetenten Beschäftigten funktionieren könne: "Hierzu wurde die Digitalakademie des Bundes gegründet, die in Zukunft weitere Qualifizierungsformate für Bundesbeschäftigte anbietet und somit auch das ressortübergreifende Lernen fördern wird"
, so Dr. Gradinger.
Der Fachkongress zieht weiter
Nach zwei Tagen voller Impulse, Ideen und Vernetzung endete der Kongress mit dem Dank von Bernd Schlömer, Staatssekretär für Digitalisierung im Ministerium für Infrastruktur und Digitales und CIO des gastgebenden Landes Sachsen-Anhalt, an alle Beteiligten: "Wir sind eine große Gemeinschaft", betonte er. Anschließend wurde der Staffelstab an Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, übergeben. In Düsseldorf findet der Fachkongress des IT-Planungsrats im nächsten Jahr statt.