OZG und mehr – Ernst Bürger spricht im eGovernment Podcast über die Verwaltungs­digitalisierung

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: BMWK , Datum: 19.07.2023

Das OZG bildet einen wichtigen Grundstein für die Verwaltungs­digitalisierung. Im eGovenment Podcast spricht Ernst Bürger über bisher Erreichtes, Herausforderungen und das OZG-Änderungsgesetz.

Die Verwaltungsdigitalisierung ist ein zentraler Hebel um Fachkräftemangel zu bewältigen, Handlungsfähigkeit des Staates zu sichern und Innovationen zu fördern. Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hat dazu mit seinem Inkrafttreten 2017 einen wichtigen Grundstein gelegt. Vieles wurde seitdem erreicht und vieles steht noch bevor.

In der neuen Episode des eGovernment Podcasts "OZG und mehr" begrüßt Moderater Torsten Frenzel den Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), Herrn Ernst Bürger. Herr Bürger spricht u. a. über den Status Quo des OZG, die bisherigen Erfolge der letzten Jahre und ordnet die Reichweite von Gesetzen bei der Digitalisierung ein. "Kann ein Gesetz im Prinzip die vollständige Digitalisierung anordnen? Digitalisierung muss in erster Linie getan werden. Dafür braucht man gute Rahmenbedingungen, die durch ein Gesetz bereitgestellt werden können.", so Herr Bürger. Und genau solche weiterentwickelten Rahmenbedingungen soll das OZG-Änderungsgesetz (OZGÄndG) schaffen, welches Herr Bürger im Gespräch näher beleuchtet.
Neben dem OZG geht es im Podcast außerdem um weitere Themen rund um die Verwaltungsdigitalisierung, z. B. die Bedeutung von Standards, den Schriftformabbau, Entbürokratiesierung und die Verzahnung mit Großprojekten wie der Registermodernisierung.

aktuelles Zitat:

Portraitaufnahme von Ernst Bürger
Kann ein Gesetz die vollständige Digitalisierung anordnen? Digitalisierung muss in erster Linie getan werden. Aber dafür braucht man gute rechtliche Rahmenbedingungen, die mit OZG weiter verbessert werden.

Ernst Bürger, Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)