BMI startet Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Basisdienste und Basiskomponenten , Datum: 22.09.2023

Ab dem 20. September 2023 startet die Bewerbungsphase für ein offenes und partizipatives Konsultationsverfahren zur Zielbilderarbeitung der OZG-Rahmenarchitektur. Anmerkungen, Kommentare und Impulse zu den auf Open CoDE veröffentlichten Arbeitsergebnissen sind herzlich willkommen.

Ausgangslage und Zielsetzung

Ziel des Onlinezugangsgesetzes (OZG) ist es, Verwaltungsleistungen für Bürgerinnen, Bürger, Unternehmen, Verwaltungsmitarbeitende und die Verwaltung selbst durch attraktive, nutzungsfreundliche digitale Angebote einfach, sicher und von überall und zu jedem Zeitpunkt nutzbar zu machen.
Maßgeblich dafür ist eine föderale IT-Architektur, welche einen ganzheitlichen Rahmen für die Verwaltungsdigitalisierung von Bund, Länder und Kommunen definieren soll. Diese sogenannte "OZG-Rahmenarchitektur" umfasst alle notwendigen Standards, Schnittstellen sowie zentralen Basisdienste und -komponenten, die eine zielgerichtete Umsetzung des OZG sicherstellen soll.

Das föderale IT-Architekturboard (FIT-AB) mit Vertretenden der Länder, des Bundes und der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) übernimmt die inhaltliche Erarbeitung des Zielbilds für die gemeinsame OZG-Rahmenarchitektur, welches zukünftig allen OZG-Umsetzenden als Orientierung dienen soll. Die initiale Auftaktveranstaltung für dieses Vorhaben fand am 11. September 2023 statt und erfreute sich reger Teilnahme. Nach erfolgreichem Abschluss der Zielbilderstellung wird das Ergebnis, die OZG-Rahmenarchitektur, in ein Umsetzungsprogramm überführt.

Begleitender Konsultationsprozess

Im Rahmen des Zielbild-Prozesses wird von Oktober 2023 bis Januar 2024 ein transparenter und partizipativ gestalteter Konsultationsprozess stattfinden, bei dem Vertretende von Verbänden, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Unternehmen sowie Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Verwaltung aktiv einbezogen werden sollen.
Die Open Source-Plattform der Öffentlichen Verwaltung Open CoDE wird dabei als Austauschplattform und zentrale Stelle für das Einholen von Feedback dienen. Damit möchte das BMI unterschiedliche Perspektiven berücksichtigen und sicherstellen, dass das erarbeitete Zielbild die Bedürfnisse und Anforderungen verschiedener Zielgruppen erfüllt – ein entscheidender Erfolgsfaktor für eine effektive tragfähige und nutzungsorientierte OZG-Rahmenarchitektur.

Jetzt Mitmachen

Ab heute, dem 20. September 2023, haben Interessierte vier Wochen die Möglichkeit, sich mit einer Motivationsangabe für den Konsultationsprozess über die Plattform Open CoDE zu bewerben.

Nach Abschluss der Bewerbungsphase starten ab dem 24. Oktober 2023 zweistündige interaktive Online-Seminare für die berechtigten Teilnehmenden. Im monatlichen Turnus stellen Expertinnen und Experten die Arbeitsergebnisse des Zielbildes vor und bieten Raum für Fragen und Diskussionen. Die eigentliche Konsultation erfolgt über die Veröffentlichung der Arbeitsergebnisse des FIT-ABs. Während des gesamten Zeitraums haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kommentare, Bedenken oder Empfehlungen über Open CoDE abzugeben. Die Ergebnisse des Konsultationsprozesses fließen in die Erarbeitung des Zielbilds ein. Beteiligte Interessenvertretende spielen als Impulsgeber und kritische Meinungsbildende in diesem Prozess eine entscheidende Rolle, sind aber keine politisch legitimierten Personen mit Entscheidungsbefugnis.

Die Teilnahme am Konsultationsprozess steht allen Interessengruppen mit einer begründeten Motivation offen. Sie können sich gerne für den Konsultationsprozess unter folgenden Link registrieren.

Schaffen Sie mit Ihrer Teilnahme ein gemeinsames Fundament für eine nachhaltige Verwaltungsdigitalisierung!