Mit "Mein Justizpostfach" kommunizieren Bürgerinnen und Bürger rechtssicher und kostenfrei mit der Justiz

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Basiskomponenten , Datum: 16.10.2023

Bürgerinnen und Bürger können das Postfach nutzen, um kostenfrei und digital mit der Justiz zu kommunizieren. Grundfunktionen stehen bereits jetzt zur Verfügung, zusätzliche Funktionen werden nach und nach ergänzt.

Seit dem 12. Oktober steht allen Bürgerinnen und Bürgern das "Mein Justizpostfach" (MJP) zur Verfügung, welches die digitale und rechtssichere Kommunikation mit der Justiz, wie beispielsweise Gerichten, Anwälten und Notaren ermöglicht. Das kostenfreie MJP ist mit dem digitalen Nutzerkonto des Bundes, der BundID , nutzbar und wurde von dem IT-Unternehmen Governikus im Auftrag des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) entwickelt.

Für die Entwicklung wurden Basiskomponenten des im Juli 2023 bereitgestellten erweiterten Postfachs in "Mein Unternehmenskonto" nachgenutzt: In der ersten Ausbaustufe wurde eine ressortübergreifende Kommunikation zwischen den Organisationen und der Verwaltung sowie zwischen Organisationen und der Justiz geschaffen.

Darauf aufbauend wurde ein nutzerfreundlicher Kommunikationskanal zwischen der Justiz und den Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht. Dabei stehen Nutzenden einige Grundfunktionen zur Verfügung, die nach und nach durch weitere Funktionen ergänzt werden. Langfristig soll das MJP vollständig in die BundID integriert werden.

Die Anmeldung für das Justizpostfach ist ganz einfach über ein BundID-Konto mithilfe des Online-Ausweises möglich, nach der Anmeldung kann unmittelbar auf die Funktionen zugegriffen werden. Diese umfassen unter anderem die Registrierung eines Justizpostfachs, das Herunterladen von Anhängen der Nachrichten, das Versenden von Nachrichten an die Justiz bzw. Teilnehmende im elektronischen Rechtsverkehr, den Empfang von Nachrichten von Teilnehmenden im elektronischen Rechtsverkehr und vieles mehr. Dabei sind sämtliche Nachrichten Ende-zu-Ende verschlüsselt, sodass die Nachrichten nur vom Sender und Empfänger eingesehen werden können. Auf diese Weise werden hohe Sicherheitsstandards umgesetzt, die bei der vertraulichen Kommunikation mit der Justiz von höchster Priorität sind.

aktuelles Zitat:

"Wir freuen uns, dass wir mit 'Mein Justizpostfach' Bürgerinnen und Bürgern ein kostenloses Angebot zur einfachen und sicheren Kommunikation mit der Justiz bereitstellen können!"

Inga Greiner-Bild, Projektleiterin BundID im BMI

Portraitfoto

Inga Greiner-Bild, Projektleiterin BundID im BMI, betont die Vorteile des Postfaches für die Nutzenden: "Wir freuen uns, dass wir mit ‘Mein Justizpostfach‘ Bürgerinnen und Bürgern ein kostenloses Angebot zur einfachen und sicheren Kommunikation mit der Justiz bereitstellen können und dabei ganz im Sinne des Onlinezugangsgesetzes auf Arbeitsergebnisse erfolgreich umgesetzter Projekte zurückgreifen können und diese für Bürgerinnen und Bürger nachnutzen."

Mit der Möglichkeit, digital, sicher und benutzerfreundlich mit der Justiz zu kommunizieren wird durch die Fertigstellung des MJP eine weitere Onlinezugangsgesetz (OZG)-Leistung zur Verfügung gestellt, dessen Implementierung der Bund über das Digitalisierungsprogramm Bund steuert.
Das neue MJP sorgt somit für beschleunigte Prozesse in der Justizverwaltung, verbessert die Transparenz unter anderem durch die Statusnachverfolgung von Dokumenten und gewährleistet gleichzeitig Sicherheit und Datenschutz für alle Beteiligten.

Zum Thema