Relaunch: onlinezugangsgesetz.de wird zu digitale-verwaltung.de

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: digitale Verwaltung , Datum: 13.10.2023

Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist eng verzahnt mit anderen Großprojekten: Daher gibt es neben den gewohnten Informationen zum OZG jetzt die neuen Themenbereiche "Digitale Identitäten", "Registermodernisierung" und "Transformation" auf digitale-verwaltung.de.

Vor über sechs Jahren ist das Onlinezugangsgesetz (OZG) mit dem Ziel der Digitalisierung der deutschen Verwaltung in Kraft getreten. Kommunikation und Information sind wichtige Bausteine für eine erfolgreiche Transformation. Der OZG-Internetauftritt inklusive des OZG-Newsletters hat sich in dieser Zeit zu einer wichtigen Plattform für Umsetzerinnen und -Umsetzer aus Bund, Ländern und Kommunen etabliert. Deutlich wurde aber auch: Das OZG alleine digitalisiert noch keine Verwaltung. Moderne Register, eine interoperable Rahmenarchitektur, digitale Identitäten, digitaltaugliches Recht und viele weitere Themen spielen eine ebenso wichtige Rolle.

Neuer Name und neue Internetadresse

Mit Blick auf das OZG-Änderungsgesetz (OZGÄndG) wollen wir den Themen, die mit dem OZG verzahnt sind, mehr Sichtbarkeit geben. Der Internetauftritt wurde daher um weitere Themen ergänzt, vorhandene Inhalte haben wir aktualisiert. Das breite Spektrum wird auch zukünftig aus dem neuen Namen deutlich: aus Onlinezugangsgesetz (www.onlinezugangsgesetz.de) wird Digitale Verwaltung (www.digitale-verwaltung.de).

Neben dem OZG finden Sie fortan Informationen, Meldungen, Termine und Gastbeiträge zu den drei Kernthemen: Digitale Identitäten, Registermodernisierung und Transformation. Alle Themenbereiche sind wichtige Maßnahmen zur Beschleunigung der Verwaltungsdigitalisierung. Eine klare Struktur unterstützt Nutzerinnen und Nutzer beim Suchen und Finden, da alle Informationen an einem zentralen Ort angeboten werden.

Neue Struktur zeigt Themenvielfalt der digitalen Verwaltung

Aber nicht alles ist neu: In der Rubrik Onlinezugangsgesetz sind die gleichen Inhalte zu finden, die bis vor kurzem auf onlinezugangsgesetz.de waren. Hier dreht sich alles um das OZG, das OZG-Änderungsgesetz, SDG, EfA, OZG-Bund und OZG-Föderal. Neu ist der Bereich Rahmenarchitektur mit Unterseiten zum Zielbild, zur Standardisierung, zu Basisdiensten und Basiskomponenten sowie zum Umsetzungsprojekt EfA-Parametrisierung.

Immer mehr Onlinedienste von Unternehmen und Behörden setzen auf den Online-Ausweis, Behörden binden ihre digitalen Verwaltungsleistungen zunehmend – auch auf Ebene der Länder und Kommunen – an die BundID an. Im neuen Bereich Digitale Identitäten erhalten Sie Informationen über den Online-Ausweis und die BundID sowie über deren Weiterentwicklung im nationalen und internationalen Kontext.

Die neue Oberrubrik Registermodernisierung bietet Informationen zu einem der größten Digitalisierungsvorhaben der öffentlichen Verwaltung: die deutschland- und EU-weite Vernetzung öffentlicher Register.

Ein Panorama zur digitalen Verwaltungstransformation und den daran beteiligten Akteurinnen und Akteuren, Instrumenten und Institutionen hält der Bereich Transformation bereit. Derzeit finden sich dort Informationen zum Digitalcheck und GovLabDE.

Unter Aktuelles & Service finden Sie die hilfreichen und informativen Rubriken wieder, die Sie bereits aus dem bisherigen Internetauftritt kennen. Dazu zählen aktuelle Meldungen und Termine, FAQ und das Lexikon, Stimmen aus der Praxis sowie der Newsletter. Aus dem bisherigen OZG-Newsletter wird zukünftig der Newsletter Digitale Verwaltung mit den Meldungen, Terminen und weiteren Infos in gewohnter Form.

Alle Bereiche werden fortlaufend aktualisiert weiter ausgebaut. Es lohnt sich, regelmäßig vorbeizuschauen!

Jetzt ist es an Ihnen: Erkunden Sie unseren neuen Internetauftritt und verschaffen Sie sich einen Überblick über die neuen Inhalte. Über Ihr Feedback zum überarbeiteten Internetauftritt freuen wir uns. Schreiben Sie uns über unser Kontaktformular.

Hintergrund: Onlinezugangsgesetz (OZG)

Mit dem Onlinezugangsgesetz (OZG) wurden 2017 die Strukturen für die Verwaltungsdigitalisierung geschaffen. Seitdem haben Bund, Länder und Kommunen zahlreiche Onlinedienste umgesetzt. Der Gesetzentwurf zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes (OZGÄndG) bildet jetzt den Rahmen für die weitere Digitalisierung der Verwaltung und schafft zentrale Voraussetzungen für nutzerfreundliche und vollständig digitale Verfahren.

mehr zum Thema

  • "Gekommen, um zu bleiben" – Ernst Bürger über das Paket für die digitale Verwaltung

    mehr erfahren
  • BMI startet Konsultation zum Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur

    mehr erfahren
  • Bundeskabinett beschließt Gesetz zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes und begleitende Eckpunkte

    mehr erfahren