Das war der diesjährige Digital-Gipfel 2023!

Typ: Meldung , Datum: 27.11.2023

Der Digital-Gipfel 2023 fand unter den Stichworten "Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert." in Jena statt und zeigte, wie Innovationen aktuelle und zukünftige Herausforderungen bewältigen können.

Vom 20. November bis zum 21. November fand der diesjährige Digital-Gipfel 2023 unter dem Jahresschwerpunktthema "Digitale Transformation in der Zeitenwende. Nachhaltig. Resilient. Zukunftsorientiert." in Jena statt und lud zahlreiche Bundesministerinnen und -minister sowie hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zum gemeinsamen Austausch ein. Acht thematische Plattformen erarbeiteten im Vorfeld Themen, Trends, Projekte und Präsentationen. Die Ergebnisse wurden auf dem Digital-Gipfel vorgestellt und diskutiert. Bundesministerin Nancy Faeser hat gemeinsam mit Marc Reinhard, Präsident der Initiative D21 e.V. den Vorsitz der Plattform 5 "Transformation gestalten – Daten intelligent nutzen" übernommen. Die Plattform 5 bearbeitet mit ihren Mitgliedern drei Themenbereiche: "Digitale Identitäten als Vertrauensanker in der digitalen Transformation", "Gemeinwohlorientierte Datenarbeit für die Gesellschaft" sowie "Zukunftsorientierte und bessere Entscheidungen in der öffentlichen Verwaltung durch Daten fördern". Ergebnisse der Arbeiten wurden in unterschiedlichen Formaten in Jena vorgestellt und diskutiert.

Beiträge des BMI auf dem Digital-Gipfel 2023

Das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) war mit vielfältigen Beiträgen auf dem Digital-Gipfel 2023 vertreten. Unter anderem sprachen Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI und Bundes-CIO und Ernst Bürger, Abteilungsleiter "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im BMI zusammen mit Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, Stefan Schnorr, Staatssekretär im Bundesministerium für Digitales und Verkehr, Dr. Hartmut Schubert, Staatssekretär im Thüringer Finanzministerium, Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung, Bitkom e.V. und Ann Cathrin Riedel, Vorsitzende LOAD e.V. in einer Podiumsdiskussion zu "Einfach. Gemeinsam. Digital. #DigitalstrategieDeutschland. Halbzeitbilanz digitale Verwaltung". Die Zwischenbilanz von Herrn Dr. Richter lautete dabei: "Das Problem in Deutschland ist nicht die Technik. Wir haben Inlands exzellentes Know-How, was innovative Lösungen anbelangt, wir haben Start-Ups über den GovTech Campus angebunden und sind international vernetzt. In Deutschland herrscht ein Komplexitätsproblem in den Prozessen und an erster Stelle müssen wir den Mut haben, diese abzuschalten bzw. diese so zu verkürzen, dass man mit wenigen Clicks zur Lösung gelangt. Dazu gehört Mut, weil es eine deutliche Veränderung ist.". Hierbei ginge es auch um Bürokratieabbau und einen optimierten Datenfluss, wofür die Registermodernisierung das wichtigste Digitalisierungsvorhaben sei, so Dr. Richter.

Darüber hinaus sprach Ernst Bürger bei einer Fischbowl zu dem Thema "Digitale Identität – ein Schlüssel für alles. Kickstart im Gesundheitswesen" über die sichere und einfache Nutzung digitaler Identitäten. Digitale Identitäten können langfristig ein neues Vertrauensverhältnis zwischen Staat und Gesellschaft prägen. Eine hohe Akzeptanz in der Bevölkerung und eine an Synergien ausgerichtete Gestaltung öffentlicher Identitätsdienstleistungen sind dafür elementare Voraussetzungen. Die Plattform widmete sich den aktuellen und zukünftigen Lösungen zu digitalen Identitäten, wie der eID oder der elektronischen Gesundheitskarte. Es wurde gezeigt, wie Versicherte die eID und zukünftig eine Wallet im Gesundheitswesen nutzen können.

Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) stand im Fokus des Kongresses. In einem World-Café diskutierte Herr Dr. Markus Richter mit seiner Kollegin Eileen Fuchs, Referatsleiterin Datenpolitik und Datenstrategie im BMI, seinem Kollegen Philipp Holz, Referent Datenpolitik und Datenstrategie im BMI und anderen Expertinnen und Experten darüber, wie eine datengetriebene, KI-gestützte Zukunft des Regierens aussehen kann. Die Ergebnisse und Empfehlungen der Session sollen in einem White Paper festgehalten und veröffentlicht werden, um eine langfristige Wirkung zu erzielen.

Weitere Highlights der Veranstaltung

Der aufgebaute "Markt der digitalen Möglichkeiten" machte Digitalisierung für die Besucherinnen und Besucher erlebbar. Dieser zeigte, wie digitale Technologien bereits in verschiedenen Lebensbereichen integriert sind. Auf dem „Markt der digitalen Möglichkeiten“ wurden zahlreiche Projekte aus den beteiligten acht Ministerien, aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft vorgestellt, wie zum Beispiel die Cloudinfrastruktur der Zukunft sowie die ethischen Aspekte von Künstlicher Intelligenz.

Es weiteres Highlight war der Exponate-Rundgang mit Bundeskanzler Olaf Scholz, Dr. Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr.

Das war der Digital-Gipfel 2023