Lernwelten für die digitale Transformation: Drei Jahre Digitalakademie Bund der Bundesakademie

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: digitale Verwaltung , Datum: 03.06.2024

Der Aufbau der Digitalakademie Bund in der Bundesakademie öffentliche Verwaltung wurde nach drei intensiven Jahren erfolgreich abgeschlossen.

Nach drei intensiven Jahren wurde der Aufbau der Digitalakademie Bund in der Bundesakademie öffentliche Verwaltung am 1. Juni 2024 erfolgreich abgeschlossen. Dieser Meilenstein umfasst die Bereitstellung von passgenauen Lern- und Transformationsangeboten und unterstreicht einen wesentlichen Fortschritt in der Digitalisierung der Bundesverwaltung. Das Angebot verbessert die Fähigkeit der Verwaltung, zukünftige Herausforderungen effizient zu bewältigen und proaktiv Chancen der digitalen Transformation zu nutzen

Dr. Markus Richter, Staatssekretär und Bundes-CIO, würdigte die Digitalakademie Bund als zentrales Element der digitalen Strategie der Bundesregierung: "Die Digitalakademie Bund spielt eine zentrale Rolle in der Transformation unserer Behörden und unterstützt den kulturellen Wandel hin zu einer digitalisierten Verwaltung. Unsere Plattform vermittelt nicht nur Wissen, sondern fördert auch aktiv diesen Wandel."

Arne Schönbohm, Präsident der Bundesakademie, hob die strategische Bedeutung der Einrichtung hervor: "Die Digitalakademie Bund hat sich in der Bundesakademie als zukunftsorientierte Einheit etabliert, die es unseren Mitarbeitenden ermöglicht, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und an der Spitze der digitalen Transformation zu stehen."

Dr. Sebastian Gradinger, Leiter der Digitalakademie Bund, fasste die bisherigen Erfolge zusammen: "In den letzten drei Jahren haben wir zahlreiche Trainingsprogramme und Module entwickelt, die auf die Bewältigung digitaler Herausforderungen ausgerichtet sind. Die positive Resonanz zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, und wir freuen uns darauf, diesen Weg fortzusetzen."

aktuelles Zitat:

Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und Bundes-CIO
Die Digitalakademie Bund spielt eine zentrale Rolle in der Transformation unserer Behörden und unterstützt den kulturellen Wandel hin zu einer digitalisierten Verwaltung.

Dr. Markus Richter, Staatssekretär im BMI und Bundes-CIO

Im Rahmen der "Digitalpolitischen Ziele des BMI" und der "Digitalen Kompetenzinitiative Bund" wurden in den letzten drei Jahren erfolgreiche und nachhaltige Transformationsmaßnahmen implementiert.

Unter dem Fokus der "Digitalen Kompetenzinitiative Bund" haben Bundesinnenministerin Nancy Faeser und Staatssekretär Dr. Markus Richter im April 2022 die erste Lernwelt der Digitalakademie Bund für Beschäftigte der Bundesverwaltung in Berlin-Kreuzberg eröffnet. Markus Richter: "In der digitalisierten Arbeitswelt kommt es immer stärker auf Soft Skills an: Lernfähigkeit, Kommunikationsstärke und Netzwerkkompetenz. An Orten wie diesen wollen wir alle Beschäftigten der Bundesverwaltung systematisch fortbilden und für neue Arbeitsweisen qualifizieren." Im Oktober 2023 konnte die zweite Lernwelt am Berliner GovTech Campus eröffnet werden. Um neue, für die digitale Transformation notwendige Arbeitsweisen erfolgreich anwenden zu können und Themen wie Innovation/Digitalisierung fassbar zu machen, stehen in den Lernwelten Erlebnisräume mit unterschiedlichen Funktionen zur Verfügung. Sie bieten den Beschäftigten der Bundesverwaltung einen modernen und inspirierenden Raum außerhalb ihres gewohnten Arbeitsumfeldes, um gemeinsam zu lernen und sich nachhaltig miteinander zu vernetzen. Die Lernwelten schaffen die Möglichkeit zum Kennenlernen und Experimentieren mit neuen Arbeitsweisen. Dadurch werden Innovation und Kreativität erlebbar und gefördert.

Im Rahmen der "Digitalpolitischen Maßnahmen des BMI" wurde das bei NExT e.V. entwickelte Qualifizierungsprogramm #digitaljourney weiterentwickelt, das darauf abzielt, oberste Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung zu vernetzen und für digitale Transformation zu sensibilisieren. Basierend auf den Erfahrungen der #digitaljourney wurde das Programm #Transformationspaten für Digitalisierung aufgesetzt, um Mitarbeitende verschiedener Behörden zu befähigen, transformative Maßnahmen in ihren Organisationen zu initiieren und umzusetzen.

Die von der Digitalakademie Bund angebotenen Qualifizierungsprogramme stießen in der Bundesverwaltung auf ein großes Interesse und fanden auch international Anerkennung. So identifizierte z. B. die OECD die #digitaljourney als Best Practice unter den OECD-Regierungen für die Entwicklung von Fähigkeiten für eine digitale Regierung.

Im weiteren Verlauf wird die Digitalakademie Bund die Beschäftigten der Bundesverwaltung weiter mit ihrem Fortbildungsangebot bei der digitalen Transformation begleiten, Kulturwandel erzeugen und Vernetzung ermöglichen.

Über die Digitalakademie Bund:

Die Digitalakademie Bund, eine Einrichtung der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung, wurde 2021 ins Leben gerufen, um auf die wachsenden digitalen Anforderungen innerhalb der Bundesverwaltung zu reagieren. Sie bietet umfangreiche Fortbildungsprogramme, die darauf ausgerichtet sind, die digitalen Kompetenzen der Mitarbeitenden zu stärken und weiterzuentwickeln.

Zum Thema