Das war der GovTech-Gipfel 2025
Meldung Veranstaltung 26.02.2025
Beim zweitägigen GovTech-Gipfel kamen die wichtigsten Köpfe aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen, um über Strategien und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Verwaltung zu diskutieren. Dabei standen Best Practices aus dem In- und Ausland sowie Round Tables für den Austausch auf Augenhöhe im Mittelpunkt.
Beim diesjährigen Handelblatt GovTech-Gipfel kamen erneut kluge Köpfe aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen, um über die zukunftsfähige digitale Verwaltung zu diskutieren.
Im Eröffnungspanel zum Thema "Digitale Transformation – woran hakt es noch? Und wer finanziert das Ganze?" erläuterte der bayerische Digitalminister Dr. Fabian Mehring, wie von Land und Kommunen co-finanzierte Vorhaben in seinem Land den Digitalisierungsturbo gezündet haben. Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) und Bundes-CIO, sprach sich für eine Verlagerung föderaler Kompetenzen auf die Bundesebene aus. Denn es herrsche Konsens: Im digitalen Zeitalter sollten nicht die Bundesländer konkurrieren, sondern Deutschland insgesamt mit weltweiten Vorreitern mithalten können. Gemeinsam diskutierten die beiden mit Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin – NExT e.V. und Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim a. d. Brenz und Bundesvorsitzender des Netzwerks „ Junge Bürgermeister*innen“.
Von internationalen Best Practices im Bereich Datenaustausch über KI & Automatisierung im Gesundheitswesen bis zu Strategien für die anstehende Verrentungswelle - am Nachmittag wurde bei Master Classes & Roundtables intensiv diskutiert.
Zum Abend des ersten Veranstaltungstags stand die Verleihung des „Young Leaders in GovTech-Awards“ an. Mit dem Award werden jährlich herausragende Persönlichkeiten aus Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft & Zivilgesellschaft geehrt. Unter den Preisträgerinnen und -trägern dieses Jahr ist auch Luise Kranich, Referatsleiterin für Rahmenarchitektur und Standardisierung im BMI.
Der erste Tag klang mit einer Abendveranstaltung in lockerer Atmosphäre, die zum Austauschen und Netzwerken einlud, aus.
"Es braucht Menschen, die sich trauen, Altes zu vergessen und Neues zu machen." Mit diesen Worten eröffnete Ina-Maria Ulbrich, Staatssekretärin im Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern sowie aktuelle Vorsitzende des IT-Planungrats, den zweiten Tag des Gipfels.
Auch am zweiten Tag fanden wieder zahlreiche spannende Panels und Diskussionsrunden statt. So war u. a. Friederike Dahns, Abteilungsleiterin Cyber- und Informationssicherheit im BMI, auf dem Panel zum Thema "Cyber Resilience: Wie gut ist der Staat vor digitalen Bedrohungen geschützt?"
Im Panel zum Thema "Schnellere Vergabepraxis - wie kommen wir zu kürzeren und effizienteren Prozessen?" mit Felix Zimmermann, Referatsleiter der Arbeitsgruppe "Öffentliches Beschaffungswesen; Digitalisierung öffentlicher Einkauf" im BMI.
Zum Abschluss fasste Ammar Alkassar, Vorstandsmitglied des GovTech Campus Deutschland, im „Wrap-up-Talk: Was sind die wichtigsten Learnings und ToDos?“ treffend zusammen: „Es sind Leute hier, die tolle Dinge machen und verändern wollen.“
Save the Date: Der nächste GovTech-Gipfel findet vom 25.-26. Februar 2026 in Berlin statt.