Elektronische Wohnsitzanmeldung für über 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger verfügbar

Typ: Meldung , Schwerpunktthema: Nachnutzung , Datum: 10.03.2025

Die elektronische Wohnsitzanmeldung, ein von Hamburg im Rahmen des Digitalisierungsprogramms realisierter EfA-Service, steht bundesweit bereits über 42 Millionen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.

Die Ummeldung ist eine der wichtigsten Verwaltungsleistungen, die in Deutschland pro Jahr mehr als 5 Millionen Mal in Anspruch genommen wird. Die Senatskanzlei Hamburg hat mit der elektronischen Wohnsitzanmeldung (eWA) im Rahmen des Digitalisierungsprogramms einen Online-Dienst bereitgestellt, mit dem Bürgerinnen und Bürger sich komplett ohne vor Ort-Besuch online ummelden sowie ihre Ausweisdokumente um die neue Anschrift aktualisieren können. Mit eWA sind sowohl Anmeldungen von volljährigen alleinstehenden Einzelpersonen als auch von volljährigen alleinstehenden Personen mit Kindern und verheirateten Personen/Lebenspartner mit oder ohne Kinder möglich, natürlich auch über Gemeindegrenzen hinweg. Dies ist nicht nur für Bürgerinnen und Bürger sehr attraktiv, sondern spart auch Zeit und Ressourcen in den kommunalen Meldebehörden.

aktuelles Zitat:

"eWA ist mehr als ein einfacher Online-Dienst, sondern digitalisiert vollständig den Ende-zu-Ende-Prozess der Wohnsitzanmeldung sowie der Aktualisierung der Ausweisdokumente."

Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg

Staatsrat Jan Pörksen

Bei der Nachnutzung hat eWA nun eine wichtige Marke erreicht: Seit Ende Januar ist eWA für über 42 Millionen Bürgerinnen und Bürger deutschlandweit verfügbar. In den 13 Bundesländern, die eWA aktuell nachnutzen, wurden hierfür etwa 1.200 Meldebehörden angebunden. Bereits im Dezember 2024 hat eWA den Meilenstein 3 erreicht, für den ein Online-Dienst in mindestens 9 Bundesländern für jeweils mindestens die Hälfte der Bevölkerung nutzbar sein muss. In Hamburg, Bremen, Berlin und Schleswig-Holstein steht eWA bereits für alle Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung, in Rheinland-Pfalz für 98 Prozent der Bevölkerung und in Hessen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg für mehr als die Hälfte. Auch im Jahr 2025 schreitet der eWA-Rollout stark voran. In den meisten Ländern ist ein vollständiger Flächenrollout bis spätestens Ende des Jahres angestrebt.

"eWA ist mehr als ein einfacher Online-Dienst, sondern digitalisiert vollständig den Ende-zu-Ende-Prozess der Wohnsitzanmeldung sowie der Aktualisierung der Ausweisdokumente. Zudem werden im Rahmen des Online-Dienstes bundesweit bereits vorliegende Daten aus den Melderegistern im Sinne des Once Only-Prinzips abgerufen. Für die Nutzung von eWA ist ein Personalausweis mit aktivierter eID-Funktion oder eine eID-Karte erforderlich", so Staatsrat Jan Pörksen, Chef der Senatskanzlei der Freien und Hansestadt Hamburg.

aktuelles Zitat:

"Die hohen Nutzerzahlen unterstreichen, wie wichtig dieser Online-Dienst für unsere Bürgerinnen und Bürger ist."

Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauf-tragter der Bundesregierung für Informationstechnik

Staatssekretär Dr. Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik

„Die hohen Nutzerzahlen unterstreichen, wie wichtig dieser Online-Dienst für unsere Bürgerinnen und Bürger ist. Rund 100.000 Onlineanmeldungen sind ein großer Erfolg. Ich freue mich, dass wir mit Hamburg einen starken Digitalisierungspartner an unser Seite haben und gemeinsam einen Mehrwert für Bürger und Bürgerinnen und die Innenverwaltung geschaffen haben.“ bekräftigt Dr. Markus Richter Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat sowie Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik.

Zum Thema

  • Online-Dienst für die elektronische Wohnsitzanmeldung

    zur Webseite