|
Newsletter Digitale Verwaltung
Ausgabe Juli/August 2022
|
|
|
Neuigkeiten von onlinezugangsgesetz.de
Neue Inhalte und neue Struktur: Auf onlinezugangsgsetz.de hat sich einiges getan. Die Struktur der Webseite wurde aktualisiert, Themenbereiche gebündelt – und auch neue Inhalte sind dazu gekommen.
Mehr
|
|
|
|
digitale Verwaltung | 02.09.2022
|
|
|
Auf der Klausturtagung in Meseberg wurde die Digitalstrategie der Bundesregierung verabschiedet. Auch die Themen "Digitale Verwaltung" und das OZG fanden Eingang in das Papier.
Mehr
|
|
|
|
Wie können Bürgerinnen und Bürger die BundID nutzen? Welche Vorteile entstehen dadurch? Und wer steckt hinter dem Angebot? Das kurze Erklärvideo liefert Antworten.
Mehr
|
|
|
digitale Verwaltung | 23.08.2022
|
|
|
Nach zweijähriger Coronapause lud das BMI zum diesjährigen Tag der offenen Tür der Bundesregierung. Das Thema "digitale Verwaltung" stieß unter den Besuchenden auf großes Interesse.
Mehr
|
|
|
|
Jetzt ist Ihre Stimme gefragt! Gleich zwei Projekte der Abteilung "Digitale Verwaltung; Steuerung OZG" im Bundesministerium des Innern und für Heimat stehen im Finale.
Mehr
|
|
|
digitale Verwaltung | 22.08.2022
|
|
|
Künftig kann ein Antrag zum Arbeitslosengeld II bei Kommunalen Jobcentern auch auf Ukrainisch digital beantragt werden.
Mehr
|
|
|
|
Einblicke in die Umsetzung des OZG: Die Bundesagentur für Arbeit (BA) und die Bundesnetzagentur (BNetzA) erweisen sich als engagierte Vorreiter der Digitalisierung von Serviceleistungen.
Mehr
|
|
|
digitale Verwaltung | 05.07.2022
|
|
|
Die Digitalakademie Bund erhält mit dem durch den CIO des Bundes neu eingerichteten Expertenrat zukünftig Unterstützung.
Mehr
|
|
|
digitale Verwaltung | 08.07.2022
|
|
|
Das Bundeskabinett hat am 6. Juli das Eckpunktepapier "Digitalisierung vorantreiben – Planung und Genehmigung beschleunigen" beschlossen.
Mehr
|
|
|
|
Zusammenarbeit | 08.07.2022
|
|
|
Vertreterinnen und Vertreter aller föderalen Ebenen diskutierten, welche Rolle Multiplikatoren und Netzwerke für die OZG-Kommunikation spielen. Im Fokus standen der gemeinsame Erfahrungsaustausch und die Identifikation von Potentialen.
Mehr
|
|
|
Zusammenarbeit | 19.08.2022
|
|
|
Alle föderalen Ebenen haben über die Rolle von Social Media im OZG-Kontext diskutiert. Erfahrungsaustausch und Identifikation von Potenzialen verschiedener Social-Media-Plattformen standen im Fokus.
Mehr
|
|
|
|
|
Niedersachsen digitalisiert die Leistung "Bestattung": Bestattungen und der Erwerb eines Nutzungsrechts an einer Grabstelle können in der Pilotkommune Samtgemeinde Heemsen jetzt online beantragt werden.
Mehr
|
|
|
|
In Niedersachsen können Menschen mit Behinderung sowie deren Betreuende den Schwerbehindertenausweis barrierefrei über PC, Smartphone oder Tablet online beantragen.
Mehr
|
|
|
|
Niedersachsen hat die Antragsstrecke für die Leistung "Hilfe zur Pflege" digitalisiert. Der Pilotbetrieb dieser wichtigen Sozialleistung erfolgt in mehreren Kommunen des Landes.
Mehr
|
|
|
|
Drei auf einen Streich: Im Rahmen des Digitalisierungsprogrammes Bund hat das BVA drei neue Online-Anwendungen entwickelt, welche die Antragstellung für Bürgerinnen und Bürger erheblich erleichtern.
Mehr
|
|
|
|
Online-Ausweisen | 22.08.2022
|
|
|
Seit dem 1. August 2022 kann in Deutschland eine GmbH auch online gegründet werden. Registeranmeldungen sind jetzt ebenfalls digital möglich. Hierfür hat die Bundesnotarkammer ein eigenes Portal nebst Notar-App entwickelt. Das Portal stellt ein Videokonferenzsystem für die Beurkundung bereit. Zudem ermöglicht das Portal die sichere Identifizierung der Beteiligten mit dem Online-Ausweis.
Mehr
|
|
|
Online-Ausweisen | 10.08.2022
|
|
|
Mit dem vor einem halben Jahr bereitgestellten PIN-Rücksetz- und Aktivierungsdienst wird der Online-Ausweis ohne Termin im Bürgeramt aktiviert. Auch die neue PIN kann online gesetzt werden. Die Nachfrage ist deutlich höher, als erwartet.
Mehr
|
|
|
Online-Ausweisen | 19.07.2022
|
|
|
Am 4. Juli 2022 fand die öffentliche Anhörung des Bundestagsausschusses für Digitales zum Thema "Digitale Identitäten" statt. Nach der Anhörung zeigte der Verein buergerservice.org den Ausschussmitgliedern die Nutzung des Online-Ausweises am eigenen Smartphone.
Mehr
|
|
|
Online-Ausweisen | 11.07.2022
|
|
|
Die Präsentationen mit Informationen über Nutzungsmöglichkeiten, Integration und technische Details sowie die vollständige Aufzeichnung des Webinars vom 6. Juli 2022 mit über 120 Teilnehmenden sind veröffentlicht.
Mehr
|
|
|
|
|
Der Kongress zur Verwaltungsdigitalisierung der norddeutschen Bundesländer findet am 05. September 2022 in Rostock statt. Das BMI beteiligt sich am einem Fachforum zum digitalen Wandel.
Mehr
|
|
|
|
Sachsen-Anhalt lädt am 14.09.2022 erneut zum Austausch über den aktuellen OZG-Umsetzungsstand bei der Digitalisierung im Themenfeld Bildung ein. Gestalten Sie die Zukunft im Themenfeld aktiv mit und seien Sie dabei.
Mehr
|
|
|
Forschung & Förderung | 15.09.2022
|
|
|
Zum dritten Jahr in Folge plant das OZG Themenfeld Forschung und Förderung wieder eine Informationsveranstaltung rund um das Thema Digitalisierung von Förderleistungen im Kontext des OZG.
Mehr
|
|
|
Veranstaltung | 26.09.2022
|
|
|
Am 26.09.2022 in der Station Airport Düsseldorf: Mit einem vielfältigen Programm aus Diskussionsrunden und interaktiven Austauschformaten begrüßt das MWIKE NRW seine Gäste in einem hybriden Format.
Mehr
|
|
|
|
Impressum:
Bundesministerium des Innern und für Heimat
Referat DV II 2: "Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services"
Kontakt
Internet: www.digitale-verwaltung.de
|
|
Alt-Moabit 140
D-10557 Berlin
Telefon: 030 / 18681 - 0
Telefax: 030 / 18681 - 2926
|
|
|
|