Der Newsletter wird nicht richtig angezeigt?

Im Browser ansehen

 

Newsletter Digitale Verwaltung

Ausgabe Januar / Februar 2025

 

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir sind bereits mit Vollgas dabei, unsere Neujahrsvorsätze und ersten Ziele für 2025 umzusetzen. Und damit willkommen zur ersten Ausgabe unseres Newsletters für dieses Jahr. Einen Rückblick wagen wir aber noch auf unser Jahr 2024 – schließlich wollen wir Ihnen unsere Highlights nicht vorenthalten: Unter anderem stellte der Bund alle 115 priorisierten OZG-Leistungen online zur Verfügung. Außerdem schafften Bund und Länder mit dem NOOTS-Staatsvertrag die Grundlage für den Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur zum Datenaustausch.

Ein großer Erfolg auf dem Weg zu einer modernen und bürgerfreundlichen digitalen Verwaltung konnte mit Verabschiedung und Veröffentlichung der DIN SPEC 66336 "Qualitätsanforderungen für Onlineservices und -portale der öffentlichen Verwaltung“ verbucht werden: Sie legt erstmals klare und überprüfbare Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen fest.

Spannendes zu berichten gibt es von der Nationalen Feedback-Komponente : Zum einen ging die Landingpage live, zum anderen sind nun alle Bundesländer und alle Ressorts, die SDG-relevante Verfahren anbieten, angeschlossen.

Darüber hinaus in unserem Newsletter enthalten: ein Rückblick des Bundes auf den Vorsitz beim IT-Planungsrat letztes Jahr sowie auf den diesjährigen GovTech-Gipfel , bei dem erneut Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammenkamen, um über eine zukunftsfähige digitale Verwaltung zu diskutieren.

Viel Spaß beim Lesen!

Carolina Nowak
Redakteurin des DV-Newsletters

 
 

Bund digitalisiert alle 115 priorisierten OZG-Leistungen

Mit Ende 2024 hat der Bund seine 115 priorisierten OZG-Leistungen online bereitgestellt. Damit erreicht er sein Ziel aus dem Onlinezugangsgesetz vollständig.

 

Mehr

 
 

Aktuelle Meldungen

 

Onlinezugangsgesetz | 07.03.2025

 

DIN SPEC 66336 veröffentlicht

Die DIN SPEC zu "Qualitätsanforderungen für Onlineservices und -portale der öffentlichen Verwaltung (Servicestandard)“ wurde bereits am 30. Januar 2025 verabschiedet. Nun wurde das Dokument vom DIN veröffentlicht.

 

Mehr

 
 
 

Veranstaltung | 26.02.2025

 

GovTech-Gipfel 2025

Beim GovTech-Gipfel 2025 kamen am 19. Und 20. Februar die wichtigsten Köpfe aus Politik, Verwaltung und Digitalwirtschaft zusammen, um über Strategien und Maßnahmen für eine zukunftsfähige Verwaltung zu diskutieren.

 

Mehr

 
 
 

Onlinezugangsgesetz | 26.02.2025

 

NFK: Alle Bundesländer sind angeschlossen

Durch den Einsatz der Nationalen Feedback-Komponente (NFK) können öffentliche Verwaltungen ihre Onlinedienste stetig verbessern, indem sie das Feedback ihrer Nutzenden auswerten.   

 

Mehr

 
 
 

Onlinezugangsgesetz | 11.02.2025

 

TR "Portalverbund" veröffentlicht

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erste Dokumente der Technischen Richtlinie TR-03172 "Portalverbund" veröffentlicht. Ziel der TR ist es, die IT-Sicherheit im Portalverbund zu fördern und allen Umsetzenden Maßgaben für die Entwicklung sicherer Anwendungen an die Hand zu geben. 

 

Mehr

 
 
 

Onlinezugangsgesetz | 24.01.2025

 

OZG-Projekt "Aufenthalt" erreicht alle Meilensteine

Das OZG-Projekt "Aufenthalt" hat alle Meilensteine und 30 Steuerungsindikatoren aus dem Verwaltungsabkommen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes ("Konjunkturpaket") erfüllt.

 

Mehr

 
 
 

digitale Verwaltung | 22.01.2025

 

IT-Planungsrat: Bund blickt positiv auf das Vorsitzjahr 2024 zurück

Der Bundesvorsitz im IT-Planungsrat für das Jahr 2024 ist beendet. Trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen konnten viele Fortschritte erreicht werden, darunter die Föderale Digitalstrategie und der NOOTS-Staatsvertrag.

 

Mehr

 
 

Rückblick

 

Onlinezugangsgesetz | 23.12.2024

 

OZG-Umsetzung: Milliarden von der EU-Kommission für erfolgreiche Etappe

Bei dem Geld handelt es sich um Mittel, die Deutschland aus der Aufbau- und Resilienzfazilität der EU erhält.

 

Mehr

 
 
 

digitale Verwaltung | 20.12.2024

 

Integrationskurse erreichen nächste Stufe der Digitalisierung

Ende-zu-Ende-Digitalisierung: Digital gestellte Integrationskursanträge des BAMF werden nun in einem durchgängig digitalen Prozess bearbeitet.

 

Mehr

 
 
 

digitale Verwaltung | 18.12.2024

 

Jahresrückblick "Digitale Verwaltung" 2024

Im Jahr 2024 ist viel passiert – zum Beispiel traten das OZG-Änderungsgesetz sowie die eIDAS-Verordnung in Kraft. Der Jahresrückblick 2024 alle wichtigen Ereignisse des Jahres zusammen.

 

Mehr

 
 
 

Veranstaltung | 17.12.2024

 

Ein Jahr EU Once Only Technical System: Deutschland von Beginn an aktiv dabei

Die EU-Kommission veranstaltete vom 20.bis 22. November mit dem 5. Projectathon erneut einen Test-Marathon zum grenzüberschreitenden Datenaustausch und feierte das einjährige Go-live des EU-OOTS.

 

Mehr

 
 
 

Registermodernisierung | 12.12.2024

 

Staatsvertrag NOOTS beschlossen

Weniger Bürokratie, mehr Service für Bürgerinnen und Bürger sowie für Unternehmen: Staatsvertrag schafft die Grundlage für den Aufbau einer gemeinsamen Infrastruktur zum Datenaustausch.

 

Mehr

 
 
 

digitale Verwaltung | 12.12.2024

 

Bundesportal: Das Projekt geht in den Produktbetrieb

Das Bundesportal bietet rund 300 Online-Antragsverfahren und hat sich als wichtiger Baustein der Verwaltungsdigitalisierung bewährt.

 

Mehr

 
 

Stimmen aus der Praxis

 

Stimmen aus der Praxis | 12.02.2025

 

Servicestandard: Gunnar Terhaag über die DIN SPEC 66336

Gunnar Terhaag war Teilnehmer am Konsortium zur Erarbeitung der DIN SPEC 66336 "Qualitätsanforderungen für Onlineservices und -portale der öffentlichen Verwaltung". Im Gastbeitrag schildert er seine Sichtweise auf die DIN SPEC und das Verfahren.

 

Mehr

 
 
 

Stimmen aus der Praxis | 20.01.2025

 

Leonhard Kugler vom ZenDiS im Gespräch über openCode

Im Interview berichtet Leonhard Kugler vom ZenDiS, wie openCode zur Plattform der Digitalen Souveränität in Deutschland wird.

 

Mehr

 
 
 

Stimmen aus der Praxis | 14.01.2025

 

So entwickeln wir den Servicestandard weiter

Digitale Verwaltungsleistungen erfordern verbindliche Qualitätskriterien. Das BMI und der DigitalService entwickeln dafür den Servicestandard weiter – mit einem Fokus auf Nutzende.

 

Mehr

 
 

Termine

 

Veranstaltung | 12.03.2025

 

Die FITKO stellt vor: Interoperable Rechtsbegriffe für Daten-Matching

Die FITKO veranstaltet regelmäßige Infoveranstaltungen zu aktuellen Themen im OZG-Umfeld. Diesmal: Interoperable Rechtsbegriffe für Daten-Matching.

 

Mehr

 
 
 

Veranstaltung | 18.03.2025

 

Digitaler Staat 2025

Wie bereits in den vergangenen Jahren werden zahlreiche Besucherinnen und Besucher erwartet, um gemeinsam wichtige Impulse für eine starke digitale Verwaltung zu setzen.

 

Mehr

 
 
 

Veranstaltung | 26.03.2025

 

Fachkongress des IT-Planungsrats in Niedersachsen

Unter dem Motto "Digitalisierung – einfach machen" erwartet der Fachkongress des IT-Planungsrates Besucherinnen und Besucher in Niedersachsen.

 

Mehr

 
 

Mediathek

Bilderstrecke zur DIN SPEC

Bilderstrecke zur Rahmenarchitektur

Bund und Länder treffen sich zum Digitalcheck

Wie Sie sich auf dieser Website zurechtfinden

Inhalte der Webseite "Digitale Verwaltung"

Erklärung zur Barrierefreiheit von "Digitale Verwaltung"

 

Impressum:

Bundesministerium des Innern und für Heimat
Referat DV II 2: "Rahmenarchitektur, Standardisierung für Plattformsysteme und für Digitale Services"
Kontakt
Internet: www.digitale-verwaltung.de

 

Alt-Moabit 140
D-10557 Berlin
Telefon: 030 / 18681 - 0
Telefax: 030 / 18681 - 2926

Über den folgenden Link können Sie den Newsletter wieder abbestellen: Newsletter abbestellen

Weitere Hinweise zum Datenschutz entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.