Themen und Ressorts im Digitalisierungs­programm Bund

Typ: Artikel

Das Digitalisierungsprogramm OZG Bund arbeitet aktuell mit allen Bundesressorts an der OZG-konformen Umsetzung von Verwaltungsleistungen, die in der alleinigen Verantwortung des Bundes liegen. Derzeit betreut das Digitalisierungsprogramm OZG Bund mehr als 200 Digitalisierungsprojekte.

Das Programmmanagement übernimmt die Finanzierung und die Steuerung aller zugehörigen Digitalisierungsprojekte und unterstützt die Bundesressorts personell sowie in Form von Leitfäden, Vorlagen und Konzepten. Ebenso ist das BMI für das Reporting des Gesamtprogramms verantwortlich.

Die Verantwortung für die Umsetzung des OZG verbleibt grundsätzlich bei den zuständigen Ressorts bzw. den von ihnen mit der Bereitstellung einer Leistung beauftragten Behörden und Einrichtungen. Die Bundesressorts stellen sog. OZG-Ansprechpartnerinnen und -Ansprechpartner bereit. Diese sind die Schlüsselakteure für die erfolgreiche OZG-Umsetzung. Als Bindeglied zwischen dem Programmmanagement des BMI und der OZG-Umsetzung in den Behörden ihres jeweiligen Geschäftsbereichs koordinieren und steuern sie die OZG-Umsetzung im eigenen Geschäftsbereich.

Anteil der OZG-Leistungen im Bundesprogramm nach Ressorts

Zahlen

Mehrere beteiligte Ressorts

26

BMAS

20

BMVI

18

BMF

12

BMWi

11

BMI

11

BMG

5

AA

4

BMEL

2

BMBF

2

BMFSFJ

2

BMJV

1

BKM

1

Die Fertigungsstraße – Digitalisierung am Fließband

Mit der sog. "Fertigungsstraße" für Digitalisierungsvorhaben wird den Bundesressorts ein standardisierter Prozess angeboten, um Verwaltungsleistungen "vom Fließband" professionell, ressourcenschonend und einheitlich zu digitalisieren und auf dem Bundesportal bereitzustellen. Circa die Hälfte aller Ressortprojekte wird über die Fertigungsstraße digitalisiert. Das Bundesportal stellt hierfür die notwendige technische Infrastruktur bereit.

Idee der Fertigungstraße Idee der Fertigungstraße (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI Idee und Prozess der Fertigungsstraße

Die im Auftrag des BMI tätigen Dienstleister übernehmen die Betreuung der Projektleitenden der Behörden. Sie unterstützen z. B. bei der Konzeption der Onlineformulare und bei der späteren technischen Umsetzung. Die Aufgabe der betreffenden Behörde wird auf ihre Kernkompetenz zurückgeführt – sie liefert die notwendigen fachlichen und rechtlichen Informationen, die für eine erfolgreiche Digitalisierung erforderlich sind. Die Aufwände für die Behörden reduzieren sich damit auf ein Minimum. Durch die Nutzung wiederverwendbarer Formularelemente (z. B. für die Anschrift) wird das Wissen zwischen den einzelnen Projekten transferiert. Dadurch wird nicht nur eine gleichbleibend hohe Qualität, ein hoher IT-Sicherheitsstandard sowie die Einhaltung von Datenschutz- und Barrierefreiheitsvorgaben sichergestellt, sondern auch Kosten und Ressourcen gespart und eine einheitliche Nutzererfahrung im Bundesportal geboten.

Auf den nachfolgenden Seiten wollen wir Ihnen die Ressorts und ihre OZG-Projekte näher vorstellen.