Ein- und Auswanderung: OZG-Leistungen für Bürgerinnen und Bürger weltweit

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: AA

Das außenpolitische Geschäft ist von einer hohen Dynamik geprägt. Das Auswärtige Amt beteiligt sich am Digitalisierungsprogramm Bund im Rahmen der OZG-Umsetzung, indem es das Auslandsportal entwickelt, über das es die Verwaltungsdienstleistungen des Auswärtigen Amtes vor allem Personen mit Wohnsitz im Ausland anbietet.

Das AA auf einen Blick

Projektpartner bei der OZG-Umsetzung

 

  • Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI)
Beteiligte Themenfelder
  • Federführer Bundesleistungen Themenfeld Ein- & Auswanderung

Politikfelder und Aufgaben des Ressorts

 

  • Außenpolitik
  • Verwaltungsdienstleistungen für Personen mit Wohnsitz im Ausland (z. B. Visa, Pässe für Auslandsdeutsche, Hilfe in Not- und Krisenfällen)
Lebens- und Geschäftslagen
  • Auslandsaufenthalt
  • Auswanderung
  • Einwanderung

Das Auswärtige Amt vertritt international die Interessen Deutschlands und pflegt die Beziehungen zu anderen Staaten sowie zwischen- und überstaatlichen Organisationen. Zudem fördert es den weltweiten Austausch zu Themen aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Technologie und Umwelt und bietet Deutschen im Ausland Schutz und Hilfe.

Bedeutende Digitalisierungsprojekte des Ressorts

Im Verantwortungsbereich des Ressorts liegen unter anderem Verwaltungsdienstleistungen für Personen mit Wohnsitz im Ausland. Oberstes Ziel ist es, diese für alle verständlich und nutzerfreundlich zu digitalisieren.

Das AA entwickelt zur Umsetzung des OZG im Bundesprogramm (sog. Typ-1 Leistungen) das Auslandsportal. Über dieses können Dienstleistungen der deutschen Auslandsvertretungen online gestützt beantragt werden. Die Beta-Version vermittelt seit Dezember 2020 unter http://digital.diplo.de Nutzerinnen und Nutzern bereits einen Eindruck vom Front-End. Ab März 2022 soll es möglich sein, über das Auslandsportal ein Visum für Deutschland an Pilotauslandsvertretungen digital zu beantragen. Zudem können deutsche Staatsangehörige das Portal nutzen, um den Reisepass oder Personalausweis zu beantragen (Start des Pilotprojekts an ausgewählten Auslandsvertretungen in der zweiten Jahreshälfte 2022).

Darüber hinaus hat das Auswärtige Amt die Krisenvorsorgeliste ELEFAND modernisiert, auf der sich Personen mit Wohnsitz im Ausland oder Auslandsreisende registrieren können, um im Krisenfall schnell von der zuständigen Auslandsvertretung kontaktiert werden zu können. Die neue Fassung ist seit 1.11.2021 unter https://krisenvorsorgeliste.diplo.de im Einsatz.

Besondere Herausforderungen in der OZG-Umsetzung

Die Nutzerinnen und Nutzer der Dienstleistungen der deutschen Auslandsvertretung sind sehr heterogen. Sie haben unterschiedliche Erwartungen an digitale Dienstleistungen, sprechen verschiedene Sprachen und müssen über lokale Besonderheiten in den unterschiedlichen Gastländern informiert werden. All diese Merkmale gilt es bei der Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen zu beachten, um auch im Themenfeld Ein- & und Auswanderung für eine bestmögliche Nutzerfreundlichkeit zu sorgen.

Highlight I: Der Visa-Navigator

Die Nachfrage nach nationalen Visa ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Zudem trat am 1. März 2020 Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) in Kraft mit dem Ziel, die Visaerteilung für Personen aus dem Ausland zu beschleunigen, die in Deutschland eine Arbeit aufnehmen. Zeitgleich zum FEG startete das AA den Visa-Navigator, welcher helfen soll, schnell und einfach das richtige Visum zu finden.

Der Visa-Navigator stellt zu Beginn die wichtigsten Leitfragen: Welches Visum brauche ich für Deutschland? Ist ein kurzer oder ein längerer Aufenthalt geplant? Dann leitet er Interessierte schnell und einfach mit nur wenigen Klicks zum richtigen Visum, den dafür notwendigen Voraussetzungen und Unterlagen sowie zum richtigen online ausfüllbaren Antragsformular VIDEX.

Screenshot Visa-Navigator Quelle: https://visa.diplo.de Startseite des Online-Visa-Navigators des Auswärtigen Amts (https://visa.diplo.de/)

Für die Antragstellerinnen und Antragsteller sollen die Termine zur persönlichen Vorsprache – denn diese sind weiterhin zur Abnahme von Biometriedaten erforderlich – bestmöglich vorbereitet werden. Bislang nahm die Bearbeitung unvollständiger Anträge, die damit verbundenen zeitaufwendigen Rückfragen sowie mehrfaches Erscheinen und das Nachreichen von Unterlagen viel Zeit in Anspruch. Dies wird mit der Online-Antragstellung  über das Auslandsportal vermieden.

Highlight II: Krisenvorsorgeliste (ELEFAND) und Konsulatfinder – seit 1.11.2021 live

Seit 1.11.2021 besteht für Reisende und Personen mit Wohnsitz im Ausland die Möglichkeit der Registrierung in einer verbesserten und nutzerfreundlichen Krisenvorsorgeliste. Der neue Konsulatfinder emöglicht außerdem das einfache und schnelle Auffinden der zuständigen Auslandsvertretung. Die Erfassung von Deutschen im Ausland (ELEFAND) ist eine Leistung des AA, um für eine bessere Erreichbarkeit im Notfall zu sorgen. Nach der Anmeldung bei ELEFAND kann jeder und jede registrierte Deutsche im Ausland in kürzester Zeit über akute Gefahrensituationen informiert werden.

Screenshot der ELEFAND Startseite Screenshot der ELEFAND Startseite (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: https://krisenvorsorgeliste.diplo.de

Verwandte Themen

  • Themenfeld Ein-& Auswanderung

    mehr erfahren
  • Der Visa-Navigator:
    Schneller zum richtigen Visum

    mehr erfahren
  • Brandenburg: Antrag auf Aufenthaltstitel zur Erwerbstätigkeit online verfügbar

    mehr erfahren
  • Verpflichtungs­erklärung: In Hessen geht's jetzt digital

    mehr erfahren

Projektpartner