Themenfeld Querschnittsleistungen: Transparente und medienbruchfreie Lösungen für die digitale Verwaltung

Typ: Artikel , Schwerpunktthema: Querschnittsleistungen

Von der Geburtsurkunde bis zum Gewerbezentralregister: Das Themenfeld Querschnittsleistungen arbeitet an der Digitalisierung von Leistungen, die häufig als Nachweise in anderen Antragsprozessen benötigt werden.

Auf einen Blick: das Themenfeld Querschnittsleistungen

Federführendes BundesressortBundesministerium des Innern und für Heimat
Federführendes BundeslandBerlin
Weitere ProjektpartnerBrandenburg, Hamburg, Thüringen, Bottrop, Frankfurt (Oder), Gotha, Gütersloh, Köln, Lüneburg, Leipzig, Mannheim, Oldenburg
Lebenslagen/ Unternehmenslagen
  • Querschnitt Unternehmen
  • Querschnitt Bürger und Bürgerinnen
Umsetzungsprojekte
  • Basiskomponente Nachweisabruf:
    Führungszeugnis
    Geburtsurkunde und -bescheinigung
    Genossenschaftsregister
    Gewerbezentralregister
    Handelsregister
    Meldebescheinigung und -registerauskunft
    Schuldnerverzeichnis
    Vereinsregister
  • Personalausweis (Annex-Dienste)
  • Gewerberegisterauszug
  • Berufsregistereintragung, -auszüge und -löschung

Es gibt zahlreiche Verwaltungsleistungen, die nicht primär einer Lebens- oder Geschäftslage zugeordnet werden, da sie zum Beispiel bei der Beantragung anderer Verwaltungsleistungen "nachgewiesen" werden müssen. Als Beispiel sei hier die Geburtsurkunde genannt, die unter anderem bei der Beantragung von Elterngeld eingereicht werden muss.

Genau dieser "Nachweise" nimmt sich das Themenfeld Querschnittsleistungen an. Hier werden sowohl Querschnittsleistungen für Bürgerinnen und Bürger als auch für Unternehmen digitalisiert, damit Verwaltungsangebote und -anträge zukünftig nutzerfreundlich und vollständig digital gestellt werden können. Ziel ist es, auf die Übersendung von Papier zu verzichten und somit die medienbruchfreie Nutzung von Verwaltungsleistungen in ganz Deutschland deutlich zu verbessern und das Once-Only-Prinzip zu realisieren.

In der Planungsphase des Themenfelds wurden bereits 2019 Umsetzungskonzepte in einem Digitalisierungslabor erarbeitet und Leistungen zusammengefasst, die eine Querschnittsfunktion für alle anderen Themenfelder haben.

Zu den derzeitigen OZG-Umsetzungsprojekten im Themenfeld zählen die "Basiskomponente Nachweisabruf" und der "Personalausweis" (Annex-Dienste).

Die Digitalisierung von Annex-Diensten soll es Bürgerinnen und Bürgern erleichtern, ihren Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion nutzerfreundlich zu verwalten. Vorrangig soll es ermöglicht werden, Verwaltungsprozesse rund um den Personalausweis, wie Terminfindung, Verlustmeldung des Ausweises, oder Befreiung von der Ausweispflicht so weit wie möglich online abzuwickeln.

Herausforderungen im Themenfeld

Im Themenfeld Querschnittsleistungen geht es um die Digitalisierung von Leistungen, die vielfach als Nachweis im Rahmen anderer Verwaltungsverfahren benötigt werden. Umsetzerinnen und Umsetzer im Themenfeld müssen nicht nur viele komplexe technische Fragen lösen, zum Beispiel zu Registerabfragen, sondern sich auch stetig mit vielen Verfahrensbeteiligten "themenfeldübergreifend" abstimmen und austauschen sowie rechtliche Betrachtungen anstoßen. Ein zentraler Aspekt der Themenfeldarbeit ist die Identifikation von digitalen Antragsverfahren, die Registernachweise benötigen.

Highlight: Mit der "Basiskomponente Nachweisabruf" zum Once-Only-Prinzip

Mit dem Ziel, dass sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Unternehmen den Behörden bestimmte "Standardinformationen" nur noch einmal mitteilen müssen, unterstützt das Umsetzungsprojekt "Basiskomponente Nachweisabruf" das Once-Only-Prinzip und damit eine digitale und medienbruchfreie Nachweiserbringung für die Beantragung von Verwaltungsleistungen.

Schaubild zeigt die Basiskomponente Nachweisabruf. Schaubild zeigt die Basiskomponente Nachweisabruf. (Vergrößerung öffnet sich im neuen Fenster) Quelle: BMI

Die Basiskomponente Nachweisabruf (BKN) soll Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen zukünftig bei der Antragsstellung durch den Wegfall zeitintensiver papierbasierter Nachweiserbringung entlasten. Im hochfrequentierten Massengeschäft, wie beispielsweise der Beantragung von Wohngeld oder Elterngeld, kann das Antragsverfahren durch eine automatisierte Nachweiserbringung beschleunigt und der Bürgerservice erhöht werden. Zusätzlich werden die zuständigen Verwaltungsmitarbeitenden entlastet, indem arbeitsintensive Prozessschritte bei der Bearbeitung der Nachweiserbringung vollständig entfallen.

Das Themenfeld Querschnittsleistungen erreichen Sie unter: tf-qsl@ozg-umsetzung.de.

Aktuelle Meldungen aus dem Themenfeld