MODUL-F-Newsletter Ausgabe #3

Typ: Artikel

Status Update

Bereitstellung der ersten Version

Seit April 2023 stellen wir bereits die erste Version von MODUL-F für einzelne Verwaltungen auf Bundes-, Landes und Kommunalebene bereit. Dafür wurden Teststellungen mit den ersten Kundinnen und Kunden von MODUL-F, inklusive der technischen Anbindung der Plattform und Definition von Rollen und Zugängen, gestartet. Parallel führen wir die ersten Schulungen durch und entwickeln unsere Informationspakete weiter. Wir erproben zudem unsere initialen Selbstlernmaterialien, um später eine reibungslose Nutzung der Plattform zu ermöglichen. Auf Basis von Feedback der angeschlossenen Verwaltungen optimieren wir laufend die Funktionalitäten und Nutzerfreundlichkeit der beiden Oberflächen von MODUL-F und bauen die Module der Plattform aus.

Für die Weiterentwicklung unserer Low-Code-Lösung ist uns besonders wichtig, weitere Bedarfe für das Erstellen der Fachverfahren für unterschiedliche Verwaltungsebenen zu identifizieren. Unterstützen Sie uns gerne dabei! Nennen Sie uns Ihre wichtigsten Antragsprozesse im Zusammenhang mit der OZG-Umsetzung, für die Sie noch keine Fachverfahrenslösung zur internen Sachbearbeitung haben. Ihre Bedarfe und weitere Vorschläge können Sie uns gerne über unser Postfach modulf-kontakt@sk.hamburg.de schicken.

Go-live von MODUL-F

Im Sommer soll MODUL-F als Gesamtplattform für alle Verwaltungen deutschlandweit über den EfA-Markplatz govdigital angeboten werden. Die Mitglieder und Träger von govdigital werden dort MODUL-F direkt und ausschreibungsfrei beziehen können. Für den Go-live der Plattform testen wir aktuell alle erforderlichen Maßnahmen, um eine reibungslose Anbindung von weiteren Interessierten, inklusive Bereitstellung der technischen Infrastruktur, Produktinformationen und zusätzlichen Services, sicherzustellen.

Im Juli planen wir eine Onlineveranstaltung, bei der wir den offiziellen Start von MODUL-F verkünden möchten und Ihnen weitere Informationen zur Entwicklung der Plattform und einzelnen Projekte geben werden. Wir werden Sie über unsere Website und unsere weiteren Publikationen bald darüber informieren und freuen uns auf zahlreiche Teilnahme!

Preisblatt

Im Zuge der Vorbereitung des Go-live haben wir intensiv an unserem Preismodell gearbeitet und freuen uns, dass wir unsere Preispakete bald präsentieren können. Mit vier unterschiedlichen Preispaketen ermöglichen wir individuelle Lösungen für Verwaltungen auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene und decken unterschiedliche Bedarfe ab: von Behörden mit weniger Fachverfahren und einer kleinen Anzahl von Nutzenden bis zu großen Verwaltungen mit mehreren erforderlichen Zugängen und Fachverfahren, die digitalisiert werden sollen. Zudem können bei uns zusätzliche Dienstleistungen gebucht werden, wie zum Beispiel individuelle Schulungen zu Oberflächen von MODUL-F, weitere Beratungsangebote oder zusätzlicher Support bei der Erstellung von Fachverfahren. MODUL-F ist eine Lösung von Verwaltung für Verwaltung. Mit unserem Preismodell streben wir daher an, attraktive und kostengünstige Angebote für alle Behörden deutschlandweit zu schaffen und unterschiedliche Bedarfe und finanzielle Möglichkeiten zu berücksichtigen. Unabhängig davon, wann man einsteigen will, MODUL-F zu nutzen. Wir müssen gleichzeitig sicherstellen, dass unsere entstehenden Kosten gedeckt werden. Das Preismodell ist nun das Ergebnis dieser unterschiedlichen Einflüsse und war unsere größte Herausforderung bei der gesamthaften Entstehung von MODUL-F.

Mehr Informationen zu unseren Preispaketen finden Sie demnächst auf unserer Website.

FV-Editor und FV-Portal: Einblick in die Oberflächen von MODUL-F

MODUL-F richtet sich an die Verwaltungsmitarbeitenden sowie IT-Dienstleister der Verwaltungen. Die Plattform bietet daher grundsätzlich zwei Oberflächen an: eine Oberfläche für Fachverfahrens-Designerinnen und -Designer (für das Erstellen der Fachverfahren) und eine Oberfläche für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter (für die Nutzung von Fachverfahren). Da der Fokus von MODUL-F auf der Digitalisierung der internen Verwaltungsprozesse liegt, gibt es keine unmittelbare Oberfläche für Bürgerinnen und Bürger. Dafür sind allerdings Schnittstellen zu Onlinediensten geplant, die als Eingangskanal für MODUL-F genutzt werden können.

Oberfläche für Fachverfahrens-Designerinnen und -Designer: FV-Editor

Mit der Oberfläche für Fachverfahrens-Designerinnen und -Designer – dem Fachverfahrens-Editor (FV-Editor) – können Fachverfahren nach einer Art Baukastenprinzip zusammengestellt werden. Der Fachverfahrens-Editor stellt eine Softwareanwendung dar, auf die Nutzende von MODUL-F zugreifen können, um Fachverfahren für ihren eigenen Kundenbereich zu bearbeiten oder neue Fachverfahren zu erstellen. Die Fachverfahrens-Designerinnen und -Designern (zum Beispiel IT-affine Mitarbeitende der Fachabteilungen) werden dafür speziell geschult. Da MODUL-F auf einer Low-Code-Plattform basiert, sind für die Arbeit im Fachverfahrens-Editor keine Programmierkenntnisse nötig.

Um eigene Fachverfahren zu erstellen, wählen Nutzende MODUL-F-Module aus, die im Fachverfahrens-Editor zusammengesetzt und konfiguriert werden können. Nach der Zusammenstellung der Module kann das eigene Fachverfahren in einer Voransicht ausgeführt und ausprobiert werden, um sicherzustellen, dass es den gewünschten fachlichen Anforderungen entspricht. Sind die Nutzenden mit der Vorschau des Fachverfahrens zufrieden, können sie das Fachverfahren veröffentlichen. Hierbei werden die Bestandteile des eigenen Fachverfahrens in das Fachverfahrens-Portal (die Oberfläche von MODUL-F für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter) eingespielt und in Betrieb genommen.

Außer der Infrastruktur und den selbstentwickelten Fachverfahren haben Nutzende zusätzlich die Möglichkeit, bestehende EfA-Fachverfahren nachzunutzen.

Screenshot zeit Ansicht des Editors Quelle: MODUL-F Einblick in den Fachverfahrens-Editor am Beispiel eines Piloten

Oberfläche für Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter: FV-Portal

Das Fachverfahrens-Portal (FV-Portal) ist eine Softwareanwendung, in der Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter eingehende Anträge mithilfe der auswählbaren Fachverfahren bearbeiten können, die davor im Fachverfahrens-Editor erstellt wurden.

Das Fachverfahrens-Portal ermöglicht eine effektive Bearbeitung von Anträgen durch die Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, da es auf die jeweiligen Fachverfahren abgestimmt ist. Als Eingangskanäle für die Anträge der Bürgerinnen und Bürger sind Post, E-Mail oder Onlinedienste vorgesehen. Die Anträge können direkt im Fachverfahrens-Portal bearbeitet werden. Die Anbindung an andere Systeme wird von uns laufend erweitert, sodass bei der Bearbeitung der Anträge perspektivisch nicht zusätzlich auf andere Systeme oder Anwendungen zugegriffen werden muss.

Damit sorgt das Fachverfahrens-Portal für eine einfachere und verkürzte Bearbeitungsdauer, wodurch die Effizienz interner Verwaltungsprozesse erhöht wird. Auch die Integration neuer Fachverfahren ist unkompliziert, da diese einfach im Fachverfahrens-Editor erstellt und anschließend im Fachverfahrens-Portal genutzt werden können.

Screenshot zeigt Ansicht des Portals Quelle: MODUL-F Einblick in das Fachverfahrens-Portal am Beispiel eines Piloten

Beide Oberflächen von MODUL-F werden von unserem Team in zahlreichen Nutzungstests geprüft und im Sinne der Nutzerfreundlichkeit und Barrierefreiheit laufend optimiert.

MODUL-F für Kommunen

Im April 2023 startete das Projekt MODUL-F@Kommunen mit dem Fokus auf kommunale Verwaltungen. Das Ziel des Projekts ist es, interessierte Kommunen zur selbständigen Umsetzung der Ende-zu-Ende-Digitalisierung mittels MODUL-F zu befähigen. Mit den Piloten Dortmund und Augsburg möchten wir die erste Version von MODUL-F für Kommunen erproben sowie das Feedback der weiteren angeschlossenen Kommunen sammeln. Neben den Piloten kann ab Sommer 2023 jede weitere Kommune MODUL-F über den EfA-Markplatz govdigital beziehen.

Da sich die technischen und organisatorischen Rahmenbedingungen der Kommunen in Deutschland stark unterscheiden, wird in der ersten Phase des Projekts eine Clusterung von Kommunen vorgenommen. Anhand der Cluster sollen diverse Kommunentypen identifiziert und berücksichtigt werden. Mit der Pilotierung von Beispielkommunen werden dabei Blaupausen für die Einführung von MODUL-F für die unterschiedlichen Kommunentypen erarbeitet. Der Fokus des Projekts liegt zudem auf dem Aufbau eines Informations- und Community-Angebots, worüber sich Kommunen stärker vernetzen und zur Erstellung und Nachnutzung von Fachverfahren austauschen können. Auch die Erstellung von EfA-Fachverfahren, basierend auf Bedarfsanalysen bei Kooperationskommunen, soll im Rahmen von MODUL-F@Kommunen erfolgen.

Gerne können Sie uns dabei unterstützen, weitere Kern-Fachverfahren für Kommunen zu identifizieren. Ihre Vorschläge sowie weitere Anfragen zum Projekt MODUL-F@Kommunen können Sie uns über unser Postfach modulf-kommunen@sk.hamburg.de schicken. Parallel mit dem Start für die ersten Pilot-Kommunen wird zudem laufend überprüft, ob weitere Kommunen an MODUL-F angebunden werden können.

Grafik zeigt drei Kästen mit den Themensträngen für das Projekt MODUL-F@Kommunen Quelle: MODUL-F Themenstränge für das Projekt MODUL-F@Kommunen

MODUL-F für Bundesverwaltungen

Neben dem Projekt MODUL-F@Kommunen haben wir in Zusammenarbeit mit dem BMI das Projekt MODUL-F@Bundesverwaltungen gestartet. Basierend auf den Ergebnissen des initialen Projekts MODUL-F fokussiert sich MODUL-F@Bundesverwaltungen auf eine durchgängige Digitalisierung in Bundesbehörden sowie bundesnahen Institutionen und unterstützt diese bei der Einführung von MODUL-F.

Bereits am Anfang des Projekts wurden spezifische Besonderheiten für die Verwaltungen auf Bundesebene identifiziert – beispielsweise eine Vielzahl von Schnittstellen oder Vielfältigkeit von Fachverfahrensbedarfen im Vergleich zu kommunalen oder länderspezifischen Prozessen. Diese identifizierten Besonderheiten werden wir im Rahmen des Projekts weiter spezifizieren. Zudem streben wir neben der Anbindung der Plattform für Bundesverwaltungen eine strategische Verzahnung von MODUL-F mit OZG-Basiskomponenten an. So werden zum Beispiel die Nutzungsmöglichkeiten von MODUL-F über die Deutsche Verwaltungscloud geprüft sowie die Anbindungsoptionen von MODUL-F an das Bundesportal und dessen Basiskomponenten ermittelt. Der Markplatz govdigital wird dabei auch für Bundesverwaltungen als eine zentrale Möglichkeit etabliert, das Produkt MODUL-F zu beziehen.

Damit diese Ziele erfolgreich erreicht werden können, wurden im Rahmen von MODUL-F@Bundesverwaltungen folgende Themenstränge definiert:

Grafik zeigt 4 Kästen mit Themensträngen für das Projekt MODUL-F@Bundesverwaltungen Quelle: MODUL-F Themenstränge für das Projekt MODUL-F@Bundesverwaltungen

Im Rahmen der Bereitstellung der Plattform ist nun die Teststellung mit dem Bundesverwaltungsamt (BVA) gestartet. Hierfür wird die technische Umgebung eingerichtet und erste Schulungen vorbereitet. Zudem wird im Rahmen des Projekts geprüft, welche weiteren Bedarfe auf Ebene der Bundesverwaltungen bestehen und welche Bundesverwaltung als nächste angeschlossen werden kann. Aktive Bedarfsmeldungen und Anregungen aus Bundesverwaltungen können Sie gerne über unser Postfach modulf-bund@sk.hamburg.de einreichen.

Unser Veranstaltungskalender - Lernen Sie MODUL-F kennen

MODUL-F-Vorstellungstermine

Sie haben von MODUL-F schon viel gehört und möchten nun einen konkreten Einblick bekommen? Genau dafür gibt es unser Vorstellungsformat, durch das Sie MODUL-F (besser) kennenlernen können. Sie bekommen darin u. a. eine allgemeine Einführung, technische Informationen und eine Live-Demo. Zudem geben wir Ihnen die Möglichkeiten, Ihre Fragen direkt an das Team zu stellen. Melden Sie sich am besten direkt an:

  • "MODUL-F stellt sich vor – Teil 1: Allgemeine Produktinformationen": in diesem Termin erhalten Sie einen allgemeinen Einblick in die Zielsetzung, Entwicklung und Vorteile von MODUL-F als Low-Code-Plattform.
  • "MODUL-F stellt sich vor – Teil 2: Einsicht in die Demo-Umgebung": in diesem Termin zeigen wir Ihnen in einer Live-Demo beide Oberflächen von MODUL-F – FV-Editor und FV-Portal – und erklären die wichtigsten Funktionalitäten der Plattform.
  • "MODUL-F: Einblick in die Architektur und Funktionsweise": in diesem Termin erklären wir die technischen Grundlagen von MODUL-F, zum Beispiel das Zusammenspeil mit der Low-Code-Plattform A12, die als Grundlage für die Entwicklung von MODUL-F verwendet wird.

Zu allen Teilen bieten wir mehrere Termine in regelmäßigen Zyklen an, sodass Sie es bei Ihnen zeitlich flexibel einrichten können. Gerne können Sie auch an allen drei Terminen teilnehmen, um sich mit unterschiedlichen Schwerpunkten bei der Entwicklung von MODUL-F vertraut zu machen und direkt an uns Ihre Fragen zu stellen. Die nächsten Termine der Reihe finden Sie auf unserer Website unter der Rubrik "Veranstaltungen".

MODUL-F bei Fachkonferenzen

Vielleicht haben Sie uns in der letzten Zeit auf diversen Veranstaltungen gesichtet oder sind sogar dadurch auf uns aufmerksam geworden. Wir sind dankbar, für die vergangenen und anstehenden Gelegenheiten, MODUL-F in den unterschiedlichsten Formaten vorzustellen.

An diesen Veranstaltungen haben wir teilgenommen:

  • Am 25. und 26. April waren wir beim Digitalen Staat 2023 in Berlin dabei. In einer speziellen Veranstaltung konnten wir die Vor- und Nachteile von Low-Code-Lösungen für deutsche Verwaltung gemeinsam mit eingeladenen Expertinnen und Experten und dem Publikum in einem Fishbowl-Format diskutieren.
  • Am 4. Mai hat das Team von MODUL-F an der Dataport Hausmesse teilgenommen. Wir haben mehrere Formate vorbereitet, in denen wir sowohl beide Oberflächen von MODUL-F als auch die Potenziale von Low-Code-Lösungen für Verwaltungsdigitalisierung vorgestellt haben.
  • Zudem haben wir mit MODUL-F an mehreren Online-Veranstaltungen teilgenommen. In unseren Präsentationen beim CityLAB in Berlin, bei der Konferenz Agile Verwaltung und bei „Wissen kompakt um 2“ von der Kommunalen Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement (KGSt) konnten wir die Grundlagen und technische Architektur von MODUL-F vorstellen.

Foto zeigt Teilnehmende der Diskussion im Stuhkreis, dahinter sitzt das Publikum Quelle: BS/Bildschön Fishbowl-Diskussion MODUL-F, Digitaler Staat 2023

Bei diesen Veranstaltungen finden Sie uns demnächst:

Auch später im Jahr nehmen wir an diversen Veranstaltungen und Fachkonferenzen teil und freuen uns auf zahlreiche Gespräche und Rückfragen zu MODUL-F. Diese Veranstaltungen können wir bereits benennen:

  • Im Juni finden Sie uns beim Zukunftskongress Staat & Verwaltung in Berlin (19. – 21. Juni). In diversen Formaten werden wir MODUL-F vorstellen und Ihre Fragen vor Ort beantworten.
  • Im Herbst stellen wir unsere Low-Code-Lösung bei der Smart Country Convention (07. – 09. November) in Berlin vor. Am Stand von MODUL-F wird unser Team die Oberflächen und Funktionalitäten der Plattform präsentieren. Wir freuen uns über viele bekannte und neue Gesichter sowie über Ihre Fragen!

Weitere Informationen und neue Kontaktdaten

Für unsere Projekte entwickeln wir laufend neue Informationsmaterialien und -formate. Auf unserer Website finden Sie neue Rubriken, die Sie auf dem Laufenden halten und erste Einblicke in die Plattform geben:

  • FAQ: bei Veranstaltungen und in unseren Onlinepräsentationen bekommen wir häufig Fragen zu Funktionen, Bereitstellung und Nachnutzung von MODUL-F gestellt. Alle wichtigen Informationen zu diesen und weiteren Themen haben wir in unserer FAQ-Liste gesammelt. Diese werden wir laufend aktualisieren und dort die wichtigsten Grundlagen zu MODUL-F darstellen.
  • (NEU) Modulbeschreibungen: Erste Einblicke in die Module von MODUL-F finden Sie nun auch auf unserer Website. In den Modulbeschreibungen stellen wir Ihnen kurze Beschreibungen der jeweiligen Module vor. Da die Module von MODUL-F laufend weiterentwickelt werden, werden wir die Modulbeschreibungen sukzessive aktualisieren.
  • (NEU) Newsfeed: Sie möchten mehr über die aktuellsten Entwicklungen bei MODUL-F wissen? In der neuen Rubrik "Newsfeed" werden wir regelmäßig kurze Updates, u. a. zum Go-live von MODUL-F, veröffentlichen.

Alle Formate werden wir weiterentwickeln und die dort dargestellten Informationen sukzessive erweitern und aktualisieren. Schauen Sie deswegen regelmäßig vorbei!